Chapitre :
La gestion des enfants
Einleitung: Die Probleme verstehen
In meinen Workshops stelle ich oft die Frage: „Wer hier würde etwas tun, um seine Kinder zu schützen?“ Ohne zu zögern gehen alle Hände hoch. Dieser Reflex offenbart unseren familiären Instinkt, unser ursprüngliches Bedürfnis, unsere Kinder zu beschützen, weckt aber auch tiefe Ängste bei den Eltern.
En temps de crise ou de chaos, ces inquiétudes deviennent pesantes : sécurité, stabilité émotionnelle, bien-être. Nous voulons le meilleur pour eux, mais face à l’incertitude, une culpabilité s’installe, comme si l’environnement déstabilisant était de notre responsabilité. Nous nous sentons tiraillés entre leur offrir un cocon protecteur et faire face aux défis logistiques et émotionnels qu'ils représentent dans ces moments.
Kinder, die sehr stressempfindlich sind, drücken ihre Angst oft durch ihr Verhalten aus. Ohne Berücksichtigung ihres psychischen Wohlbefindens riskieren sie Störungen wie Angstzustände, Depressionen oder aggressives Verhalten. Auch ihre Fähigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen oder mit ihren Emotionen umzugehen, kann darunter leiden. Unter diesen Umständen kann ihre gesamte emotionale, soziale und kognitive Entwicklung beeinträchtigt sein.
Was können wir also tun? Um sie zu schützen und zu unterstützen, ist es entscheidend, ab heute eine Vertrauensbeziehung zu ihnen aufzubauen. Bringen Sie ihnen bei, sich kleinen Herausforderungen zu stellen, ohne ihre Unschuld oder Sensibilität zu verlieren. Diese Arbeit ist unerlässlich, damit sie widerstandsfähig werden und wachsen, selbst inmitten stürmischer Zeiten.
Die Vorbereitung unserer Kinder auf Herausforderungen beginnt mit einer starken, vertrauensvollen Beziehung. Das Wissen, dass sie sich auf uns verlassen können, was ihre Sicherheit und klare Antworten angeht, gibt ihnen mehr Sicherheit. Die Einbeziehung von Kindern in einfache Aktivitäten wie Wanderungen oder Camps fördert ihre Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit und vermittelt ihnen gleichzeitig auf spielerische Weise, dass es Möglichkeiten gibt, mit Stress umzugehen und sich selbst zu schützen.
Cependant, leur présence peut aussi devenir une source de tension, notamment en situation de préparation ou de crise, à cause des interruptions naturelles liées à leurs comportements. Si on ne gère pas cette distraction, cela peut nuire à notre sérénité et à notre capacité à planifier efficacement.
Angst ist eine weitere Herausforderung. Wenn ein Kind seine Angst äußert, bestätige ich zunächst seine Gefühle: „Es ist normal, manchmal Angst zu haben.“ Das legitimiert seine Gefühle und zeigt ihm, dass es das Recht hat, sie zu haben. Anschließend ermutige ich es, seine Angst zu beschreiben, um sie weniger vage zu machen. Gemeinsam vergleichen wir die Angst mit der Realität und zeigen ihm, dass sie oft übertrieben ist: „Was könnte wirklich passieren?“ Das lindert die Intensität und gibt dem Kind eine beruhigende Perspektive.
Je lui propose ensuite des moyens concrets pour gérer ses peurs, comme respirer profondément ou penser à un endroit réconfortant. Je partage aussi mes propres expériences de peur, pour qu’il comprenne que c’est naturel et qu’il est possible de la surmonter. Enfin, je l’encourage à agir par petites étapes : chaque victoire, même minime, renforce sa confiance.
Bei Bedarf nutze ich Hilfsmittel wie das Zeichnen, um Ängste zu externalisieren. Das hat meiner Tochter nach einer nächtlichen Evakuierung aufgrund einer Überschwemmung sehr geholfen, bei der ich sie auf meinen Schultern durchs Wasser trug. Ohne eine schnelle Lösung besteht die Gefahr, dass sich diese Ängste dauerhaft einprägen und zu Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, dass sie diese Herausforderungen meistern und Schritt für Schritt ihr Gleichgewicht wiedererlangen können. Das menschliche Gedächtnis gliedert sich in drei Hauptschichten, jede mit ihrer eigenen Funktion und ihrem zeitlichen Bezug:
1. La mémoire chaude : celle des souvenirs immédiats, vivants et souvent chargés d’émotion. Elle nous permet de réagir rapidement, mais elle est transitoire, ne durant que quelques secondes ou minutes.
2. Warmes Gedächtnis: Hierbei handelt es sich um Kurzzeitgedächtnisse, die für einige Stunden oder Tage gespeichert werden. Ohne Verstärkung verblasst dieses Gedächtnis allmählich, spielt aber eine Schlüsselrolle bei der Festigung von Informationen.
3. Kaltes Gedächtnis: Langzeiterinnerungen, die manchmal ein Leben lang anhalten. Diese tief verwurzelten Informationen betreffen bedeutende Ereignisse oder bleibendes Wissen.
Bei Kindern ist es wichtig, diese Gedächtnisprobleme in schwierigen Zeiten zu bewältigen. Indem wir ihnen Situationen ruhig erklären, ohne unsere eigenen Ängste mitzuteilen, bieten wir ihnen eine beruhigende Umgebung. Auch Spiele oder pädagogische Aktivitäten helfen, diese Herausforderungen in positive Erfahrungen umzuwandeln.
Après une crise, il est essentiel de revenir avec eux sur ce qui s'est passé : leur montrer qu’ils ont surmonté la situation, les féliciter pour leur courage et leur force. Dire des choses comme "Je suis fier de toi, tu as été très courageux" leur apprend que la peur peut être surmontée, qu’elle n’est pas une limite.
Cette méthode, appelée apprentissage correctif, aide leur cerveau à reprogrammer la peur comme une épreuve surmontable. Ils en ressortent plus confiants, avec une image positive d’eux-mêmes et une résilience accrue face aux défis futurs.
Les situations de crise, qu’elles soient dues à des catastrophes naturelles, des conflits ou des changements soudains, provoquent une rupture brutale avec la normalité. Pour les enfants, ces événements peuvent générer un stress émotionnel intense qui se manifeste souvent par des symptômes physiques et psychologiques. Ce phénomène, connu sous le nom de somatisation, reflète leur incapacité à verbaliser pleinement leurs émotions. Parmi les manifestations les plus courantes, on retrouve :
- Körperliche Schmerzen: Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und Muskelschmerzen sind häufig. Diese Symptome spiegeln latenten Stress wider, den Kinder nicht anders ausdrücken können.
- Troubles émotionnels : Ces derniers incluent l’anxiété, les comportements régressifs (comme refaire pipi au lit) ou des crises de colère soudaines. Ces réactions sont une tentative de gérer un environnement devenu imprévisible.
- Verminderte Immunabwehr: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem und macht Kinder anfälliger für Krankheiten.
La somatisation survient souvent dans un contexte où les enfants ne trouvent pas les mots ou les moyens de libérer leurs émotions. Elle est amplifiée par le manque de repères ou l’exposition à des tensions constantes. Reconnaître ces signaux est essentiel pour intervenir efficacement et prévenir des impacts durables sur leur développement.
Les Phases de Développement et leur Impact sur l'Apprentissage
Die frühen Jahre: Beobachtung und Lernen durch Nachahmung
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Vor dem dritten Lebensjahr durchlaufen Kinder eine Phase der Beobachtung und Nachahmung. In diesem Alter nehmen sie ihre Umwelt auf, ohne bewusste Erinnerungen bilden zu können. Lernen basiert hauptsächlich auf sensorischen und emotionalen Interaktionen. Kinder nehmen den Tonfall, die Mimik und die Gesten der Erwachsenen in ihrer Umgebung wahr. Diese frühen Signale legen den Grundstein für spätere soziale Beziehungen und Verhaltensweisen.
Von 5 bis 9 Jahren: Erinnerung und Nachahmung wecken
Entre cinq et neuf ans, une étape essentielle se dessine, marquée par un développement significatif des capacités de mémoire et d’imitation. L’enfant acquiert la capacité de retenir et de reproduire des gestes, des comportements et des habitudes observés, qui deviennent des repères pour son répertoire comportemental. Cette période constitue un moment idéal pour inculquer des comportements sécuritaires et sociaux. L’enfant commence à comprendre les règles, à reconnaître les dangers et à saisir l’importance de l’empathie. Les actions et valeurs transmises à cet âge impriment une empreinte durable qui orientera son évolution future.
Les réflexes comportementaux : une base solide pour l’avenir
Durant cette phase, l’enfant développe des "réflexes comportementaux", c’est-à-dire des réponses presque automatiques qui établiront les bases de son comportement à l’adolescence et à l’âge adulte. Ce processus repose sur la répétition et le renforcement positif, ancrant durablement ces habitudes dans sa vie quotidienne. Ces réflexes contribuent à son sentiment de sécurité intérieure et facilitent son intégration sociale.
Die entscheidende Rolle von Wiederholung und positiver Verstärkung
Entre cinq et neuf ans, la répétition des gestes et comportements joue un rôle fondamental dans l’apprentissage. Les parents et les éducateurs, en encadrant régulièrement l’enfant, favorisent le développement de réflexes protecteurs et bienveillants. Cette phase est également propice à renforcer les liens de confiance entre l’enfant et son entourage, élément essentiel pour assurer son bien-être et sa sécurité émotionnelle.
1. Vor der Krisensituation: Sanft vorbereiten
Warum die Vorbereitung von Kindern entscheidend ist
Kinder nehmen durch ihre natürliche Sensibilität die Spannungen ihrer Umgebung auf. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist ihre Fähigkeit, mit diesen Belastungen umzugehen, begrenzt. Daher liegt es an Eltern und Erziehern, ihnen solide emotionale Bezugspunkte und geeignete Strategien zu vermitteln, um:
- Umgang mit Emotionen angesichts des Unbekannten: Unsicherheit verstärkt Angst und Sorge bei Kindern. Wenn man ihnen beibringt, ihre Emotionen zu erkennen und zu verbalisieren, können sie besser damit umgehen. Wenn man das Kind beispielsweise nach einem stressigen Ereignis fragt: „Wie fühlst du dich? Kannst du zeichnen, was du fühlst?“, hilft es ihm, seine Gefühle in Worte oder Bilder zu fassen.
- Bewahren Sie ihr emotionales Gleichgewicht: Das Etablieren von Routinen (auch einfachen, wie einem Schlafenszeitritual) trägt dazu bei, eine sichere Umgebung zu schaffen. Diese wiederkehrenden Momente bieten in einer instabilen Umgebung greifbare und beruhigende Bezugspunkte.
- Développer leur résilience : Participer à des activités pratiques comme la préparation d’un sac d’aventure (avec des objets essentiels et familiers) renforce chez eux un sentiment de contrôle et de compétence. Par exemple, leur apprendre à utiliser une lampe de poche ou à reconnaître des plantes comestibles dans un cadre ludique peut transformer une source d’inquiétude en défi maîtrisé.
Préparer les enfants à devenir autonomes et confiants
Par des jeux, des échanges bienveillants et une communication positive, les enfants se préparent à devenir des individus autonomes et confiants. Chaque activité est une occasion de renforcer leur capacité à affronter les défis, tout en leur offrant un environnement sûr et bienveillant pour grandir.
Strategien zur Stärkung der Resilienz von Kindern
- Spiel und Spaß, künstlerische und sportliche Aktivitäten
- Communication Verbale Bienveillante
- Praktische Vorbereitung: Reflexe und Fähigkeiten
1. Spiele und Freizeit-, künstlerische und sportliche Aktivitäten
Préparer les enfants à faire face à des situations de crise commence bien avant que celles-ci ne surviennent. Cette préparation doit être douce et progressive pour ne pas générer d’anxiété, tout en inculquant des réflexes utiles. Le jeu est un outil privilégié pour transmettre ces compétences de manière ludique et engageante. En jouant, les enfants apprennent non seulement à réagir, mais développent aussi leur confiance en eux et leur autonomie.
Durch praktisches, intensives Spielen können Kinder realistische Situationen in einer sicheren Umgebung simulieren. Diese Aktivitäten stärken das Muskel- und Gefühlsgedächtnis, was im Notfall von unschätzbarem Wert ist. Durch regelmäßige Integration in den Familienalltag werden diese Übungen zu natürlichen Gewohnheiten und verwandeln potenziell stressige Momente in anregende Herausforderungen für Kinder.
Beispiele für Spiele und lustige Aktivitäten
• Geschwindigkeitsspiel zum Einsteigen ins Auto
- Aktivität: Bei diesem Spiel wird eine Notfallsituation simuliert, in der Kinder schnell reagieren müssen, um ins Auto zu gelangen. Eltern können beispielsweise ein Signal (z. B. eine Pfeife oder ein Schlüsselwort) geben und die Kinder dazu anhalten, schnell und sicher in ihre Sitze zu gelangen.
- Warum? Dieses Spiel lehrt Kinder, in kritischen Situationen schnell zu handeln. Dies kann besonders bei einer Evakuierung oder in einem Gebiet nützlich sein, in dem die Zeit im Freien begrenzt werden muss. Durch die spielerische Wiederholung dieser Übung lernen Kinder, ohne Panik zu reagieren, was in entscheidenden Momenten den entscheidenden Unterschied machen kann.
•
Jeu des directions rapides
- Aktivität: Eltern können ein Spiel organisieren, bei dem sie kurze Anweisungen geben, die die Kinder sofort befolgen müssen. Zum Beispiel: „Geh unter den Tisch!“, „Geh hinter das Sofa!“ oder „Versammelt euch an der Tür!“ Um das Spiel spannender zu gestalten, können Eltern einen Timer einführen oder Elemente wie das Aufheben eines Gegenstands vor der Handlung hinzufügen.
- Pourquoi ? Ce jeu aide les enfants à développer leur capacité à écouter attentivement, à réagir sans hésitation et à s'adapter rapidement aux consignes importantes. Il renforce leur confiance en eux face à des situations imprévues tout en instaurant une habitude de vigilance. En pratiquant ces exercices dans un cadre ludique, les enfants acquièrent des réflexes essentiels dans une situation d'urgence réelle.
•
Jeu du silence
- Activité : Exercez les enfants à être calmes et silencieux pour se concentrer et écouter les bruits environnants. Ce jeu peut également devenir un moment de méditation.
- Warum? Dieses Spiel hilft Kindern, ihre Konzentration und ihr Hörvermögen zu entwickeln. Es fördert außerdem die innere Ruhe, was in Stresssituationen oder Situationen, in denen Diskretion erforderlich ist, hilfreich sein kann.
•
Cache-cache silencieux
- Aktivität: Bei dieser Aktivität geht es darum, sich schnell zu verstecken und dabei still und ruhig zu bleiben. Eltern können das Spiel anspruchsvoller gestalten, indem sie Elemente wie die Suche nach einem sicheren Versteck oder das Vermeiden von Entdeckungen hinzufügen.
- Pourquoi ? En cas de besoin de discrétion (comme éviter un danger ou rester hors de vue), ce jeu prépare les enfants à maîtriser leur mouvement et leur respiration. Il renforce également leur capacité de concentration. En rendant l'exercice amusant, les enfants l'intègrent comme une compétence naturelle, qu'ils peuvent mobiliser sans hésitation si nécessaire.
• Suchen und Finden in der Natur
- Aktivität: Bringen Sie Kindern bei, essbare Pflanzen oder Wasserquellen zu identifizieren, indem Sie „Wer findet es schneller?“ spielen.
- Pourquoi ? Cette activité initie les enfants aux bases de la survie en pleine nature tout en stimulant leur observation, leur curiosité et leur esprit critique.
• Simulation eines Verlusts in einem Geschäft
- Activité : Se retrouver séparé de ses parents dans un lieu public peut être une situation effrayante pour un enfant. Pour y faire face, il est important d'effectuer des exercices de repérage et de regroupement. Par exemple, les parents peuvent enseigner à leurs enfants à retourner au dernier endroit où ils étaient ensemble et à utiliser des repères visuels, comme un rayon spécifique ou une borne, pour se localiser.
- Warum? Diese Art von Erfahrung kann Kindern helfen, mit ihrer Panik umzugehen, indem sie ihnen einfache und beruhigende Lösungen bieten. Diese Übungen lehren sie, unter Druck ruhig zu bleiben und schnell ihre Lieben zu finden. So entwickeln sie klare und konkrete Reflexe für Stresssituationen.
• Vertrautmachen mit Detonationsgeräuschen
- Aktivität: Gewöhnen Sie Kinder kontrolliert und in völliger Sicherheit an das Hören plötzlicher Geräusche wie Feuerwerkskörper, um zu verhindern, dass sie bei einem überraschenden Geräusch in Panik geraten.
- Pourquoi ? Cette activité réduit la peur des bruits inattendus et aide les enfants à rester calmes dans des environnements où des bruits soudains peuvent survenir, comme lors de festivités ou de situations imprévues.
• Agrippement et évacuation rapide
- Aktivität: Bieten Sie Spiele an, die Kinder dazu anregen, bei Bedarf schnell nach etwas zu greifen, beispielsweise bei einer Simulation einer schnellen Evakuierung.
- Pourquoi ? Ce jeu renforce la connexion physique et émotionnelle entre les parents et les enfants, tout en leur apprenant à réagir instantanément à un signal d'urgence.
• Zusammenführung im Falle einer Trennung
- Aktivität: Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass sie, wenn sie sich verlaufen, an den letzten gemeinsamen Ort zurückkehren müssen. Im Notfall können sie eine Schiedsrichterpfeife (lauter als Notfallpfeifen) verwenden oder nachts einen grünen Laser in den Himmel richten, bis sie gefunden werden.
- Pourquoi ? Cette consigne donne aux enfants des repères clairs et des outils pratiques pour gérer une situation de séparation. Elle les aide à garder leur calme et à maximiser leurs chances de retrouver leurs proches rapidement.
•
Rapidité dans le passage des portes
- Activité : Simulez une situation où il faut passer rapidement les portes. Tenez la porte et, si les enfants tardent, refermez-la doucement, puis de plus en plus rapidement à mesure qu'ils intègrent le geste.
- Warum? Dieses Spiel entwickelt Schnelligkeit und Aufmerksamkeit und bereitet Kinder darauf vor, in Umgebungen, die schnelle Bewegungen erfordern, wie beispielsweise bei einer Evakuierung, effektiv zu handeln.
•
Atelier de petits bricolages
- Aktivität: Stellen Sie eine Reihe einfacher Objekte her, beispielsweise provisorische Unterkünfte, damit Kinder ihre Fähigkeiten zum Bauen, Erfinden und Anpassen entwickeln können.
- Warum? Diese Aktivität fördert die Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Unabhängigkeit der Kinder. Sie ermöglicht ihnen, praktische Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig Spaß und Bildung zu haben.
Préparer les enfants à exprimer et gérer leurs émotions passe par des activités créatives qui favorisent l’introspection et la compréhension. L’art, et en particulier le dessin, est un moyen puissant pour les enfants de mettre en images leurs préoccupations, leurs tensions ou leurs peurs. Ces activités permettent non seulement de libérer leurs émotions, mais également de créer un espace de dialogue avec les adultes.
Künstlerische Aktivitäten wie Zeichnen oder Malen bieten Kindern einen sicheren Rahmen, in dem sie ihre Gefühle ohne Angst vor Verurteilung erforschen können. Durch die Visualisierung ihrer Emotionen oder Sorgen lernen sie, Perspektiven zu gewinnen und ihre Gefühle besser zu verstehen. Durch die Integration dieser Übungen in ihren Alltag wird der künstlerische Ausdruck zur Gewohnheit, die ihnen hilft, Strategien zur Bewältigung ihrer Anspannung und Angst zu entwickeln.
Beispiele künstlerischer Aktivitäten
• Zeichne deine Angst
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine konkrete Angst zu zeichnen, zum Beispiel ein Monster oder eine gruselige Situation. Wenn die Zeichnung fertig ist, können sie das Bild bearbeiten, um es weniger gruselig zu machen: Fügen Sie einen lustigen Hut hinzu, malen Sie ein breites Lächeln oder verwandeln Sie die Angst in einen albernen Superhelden.
• Warum? Diese Aktivität hilft Kindern, ihre Emotionen durch visuelle Darstellung auszudrücken. Durch die Veränderung des Bildes können sie ihre Ängste, insbesondere ihre Angst, wieder in den Griff bekommen. Durch ihre Kreativität lernen sie, ihre Ängste aus einer leichteren und zugänglicheren Perspektive zu sehen.
• Zeichnen Sie eine Stresssituation
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine Situation zu malen, die ihnen Sorgen bereitet, zum Beispiel eine bevorstehende Prüfung oder den ersten Tag an einer neuen Schule. Bitten Sie sie dann, beruhigende Elemente hinzuzufügen: einen unterstützenden Freund, einen Glücksbringer oder eine lächelnde, selbstbewusste Version ihrer selbst.
•
Pourquoi ? Cette activité aide les enfants à exprimer leurs peurs de manière tangible et à les transformer en expériences plus positives. En visualisant des aspects rassurants, ils peuvent mieux gérer leur anxiété et renforcer leur confiance en eux.
• Erstellen Sie ein „Glücksmomente-Diagramm“
- Activité : Proposez aux enfants de dessiner ou de coller des photos représentant leurs souvenirs heureux ou leurs moments préférés. Ils peuvent décorer le tableau avec des couleurs vives, des autocollants ou des paillettes. Une fois terminé, le tableau peut être affiché dans leur chambre comme un rappel constant des choses positives de leur vie.
- Pourquoi ? Revivre des souvenirs heureux à travers l'art permet de renforcer les émotions positives et d'aider les enfants à se concentrer sur les aspects agréables de leur vie. Cette activité favorise également une vision optimiste et développe leur gratitude.
• Bauen Sie einen „Trauertopf“
- Aktivität: Bitten Sie die Kinder, ein Glas zu gestalten und zu dekorieren (indem sie es bemalen oder mit Dekorationen bekleben). Sie können auf kleine Zettel schreiben, was sie traurig macht oder was sie beschäftigt, und diese Zettel dann in das Glas stecken. Anschließend können sie diese Botschaften mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen lesen oder sie symbolisch zerreißen, um sich von ihrer Traurigkeit zu befreien.
- Warum? Ihre Gefühle in Worte zu fassen, hilft Kindern, ihre Traurigkeit zu verstehen und zu akzeptieren. Diese Aktivität bietet ihnen eine konkrete Möglichkeit, mit ihren Gefühlen umzugehen und ihre emotionale Verbindung zu ihren Eltern oder Bezugspersonen zu stärken.
Beispiele für sportliche Aktivitäten
Les activités physiques ne sont pas seulement amusantes, mais elles jouent également un rôle important dans le développement des enfants, en particulier dans une situation de survie. Elles permettent de développer des compétences utiles comme l'endurance, l'agilité et la force.
• Lauf- und Rennspiele
- Activité : Organisateur d'un cours ou d'un relais dans un jardin ou dans un espace ouvert.
- Pourquoi ? Le cours permet d'améliorer l'endurance, la rapidité et la capacité à réagir rapidement en cas de besoin. Cela permet également aux enfants de développer leur résistance physique et mentale.
• Geschicklichkeitsspiele und Hindernisparcours
- Aktivität: Erstellen Sie einen Hindernisparcours mit Elementen wie Seilen zum Klettern, Tunneln zum Durchqueren, Objekten zum Überspringen usw.
- Pourquoi ? Ces jeux offrent aux enfants pour améliorer leur agilité, leur coordination et leur équilibre, des compétences précieuses pour naviguer dans des environnements difficiles ou se déplacer rapidement.
•
Sports de combat adaptés aux enfants
- Aktivität: Einführung in Kampfsportarten wie Judo oder Boxen
- Warum? Diese Sportarten lehren Selbstverteidigung, Disziplin und Stressbewältigung. In Gefahrensituationen wissen Kinder, wie sie sich verteidigen oder schützen können. Sie lernen auch, ihre Bewegungen zu kontrollieren und ihre Energie zu kanalisieren.
2. Communication verbale bienveillante
Une bonne communication avec un enfant est essentielle pour son développement émotionnel et social. Lorsque ses émotions sont validées et qu'il se sent écouté, cela renforce son sentiment de sécurité et de confiance, tant en lui-même qu'en ses proches.
Das Aussprechen von Ängsten oder Gefühlen hilft Kindern, ihre Emotionen zu verstehen und zu regulieren. Dies fördert ein besseres Stressmanagement und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen. Offene Fragen wie „Wovor hast du Angst?“ ermutigen Kinder, ihre Gedanken zu verbalisieren und so ihre Sprachkompetenz und emotionale Intelligenz zu entwickeln. Darüber hinaus stärkt eine fürsorgliche Kommunikation die Eltern-Kind-Bindung und schafft Raum für Dialog, in dem Kinder wissen, dass sie sich ohne Vorurteile austauschen können. Dies legt den Grundstein für eine gesunde Beziehung und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und positiv mit anderen zu interagieren.
Beispiele für fürsorgliche verbale Kommunikation
• Gruseliger Albtraum
- Situation: Ein Kind wacht weinend auf, nachdem es geträumt hat, dass es von einem Monster verfolgt wird.
- Dialog: Elternteil: „Du wirkst aufgebracht. Willst du mir von deinem Traum erzählen?“ Kind: „Ich habe geträumt, dass mich ein schreckliches Monster verfolgt, und ich hatte große Angst!“ Elternteil: „So einen Traum zu haben, muss unheimlich sein. Ich verstehe, dass du dir Sorgen machst. Weißt du, Monster können hier nicht hereinkommen, und wir sind sicher. Was könnten wir uns gemeinsam ausdenken, damit das Monster weniger gruselig wird?“ Kind: „Vielleicht einen lustigen Hut!“ Elternteil: „Super Idee! Was wäre, wenn es auch Socken hätte, die ständig rutschen? Dann könnte es dich nicht mal fangen!“
•
Peur de l'eau lors d'une sortie à la piscine
- Situation : L'enfant refuse d'approcher l'eau lors d'une leçon de natation.
- Dialogue :
Parent : « Je vois que tu n'as pas envie d'aller dans l'eau. Peux-tu m'expliquer ce qui te fait peur ? »
Enfant : « J'ai peur que l'eau me fasse couler. »
Parent : « C'est normal d'avoir un peu peur quand on n'est pas sûr. Tu sais quoi ? On va rester ensemble près du bord. On peut juste tremper nos pieds d’abord. Et si tu veux, je peux te montrer comment je flotte. Tu te sens prêt à essayer ça ? »
Enfant : « D'accord, mais pas trop loin ! »
Parent : « Pas de souci, je reste toujours à côté de toi. On y va doucement. »
•
Chute dans le parc
- Situation: Das Kind stürzt beim Spielen und beginnt sichtlich verstört zu weinen.
- Dialog: Elternteil: „Oh nein, du bist hingefallen! Das muss wehtun. Wo hat es wehgetan?“ Kind: „Mein Knie … und ich hatte echt Angst!“ Elternteil: „Ich verstehe, Stürze können Angst machen. Und es ist normal, zu weinen, wenn etwas wehtut. Wollt ihr gemeinsam nachsehen, ob alles in Ordnung ist?“ Kind: „Ja …“ Elternteil: „Schau, da ist nur ein kleiner Kratzer. Wir machen das sauber, und dein Knie wird bestimmt schnell heilen. Du warst sehr tapfer. Willst du mir erzählen, was du vor dem Sturz gemacht hast?“ Kind: „Ich bin gerannt, um den Ball zu fangen …“ Elternteil: „Und du bist richtig schnell gerannt! Nächstes Mal sind wir zusammen vorsichtig, okay?“
3. Praktische Vorbereitung: Reflexe und Fähigkeiten
• Camping im Freien
- Activité : Planifier une sortie en camping, même dans un jardin, pour enseigner aux enfants des compétences comme monter une tente, repérer des points d'eau ou allumer un feu sous surveillance.
- Warum? Camping ermöglicht das Eintauchen in eine andere Umgebung und ermutigt Kinder, sich an begrenzte Ressourcen anzupassen. Dadurch lernen sie, die Natur zu schätzen und praktisch zu nutzen. Diese Lektionen, kombiniert mit Spielen, ermöglichen es ihnen, wichtige Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen.
• Erkennung essbarer Pflanzen
- Aktivität: Organisieren Sie eine Schnitzeljagd, bei der es darum geht, sichere Pflanzen zu identifizieren und potenziell gefährliche Pflanzen zu vermeiden.
- Warum? Diese Fähigkeit kann in Zeiten, in denen die Normalität gestört ist, lebenswichtig sein. Die Möglichkeit, in der Natur Nahrung zu finden, stärkt ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstvertrauen. Darüber hinaus schärft es das Umweltbewusstsein von Kindern und ermutigt sie, die Natur besser zu verstehen und zu respektieren.
•
Apprentissage de la position latérale de sécurité (PLS)
- Activité : Enseigner les bases de la PLS aux enfants à travers des jeux comme "sauver une peluche" ou en reproduisant les gestes sur un parent.
- Pourquoi ? La PLS peut traduire sauver des vies en maintenant une personne inconsciente dans une position sécurisée. Pour les enfants, apprenez ce geste leur donne un sentiment de responsabilité et de compétence. Ils découvrent qu'ils peuvent jouer un rôle actif, même dans des situations graves, ce qui renforce leur confiance en eux.
• Einführung in das Kochen ohne Strom
- Activité : Préparer des repas simples avec des équipements de base, comme un réchaud ou un feu, et apprendre à cuisiner des plats comme des pâtes ou du riz tout en respectant les principes de sécurité autour du feu.
- Pourquoi ? Ces compétences pratiques permettent aux enfants de contribuer activement à leur propre survie et à celle de leur famille en cas de coupure d'électricité. Ils apprennent à gérer les imprévus avec des solutions simples, tout en développant leur autonomie et leur sens des responsabilités.
•
Constitution d'un « Sac d'Aventure »
- Aktivität: Stellen Sie eine „Abenteuertasche“ mit altersgerechten Dingen zusammen, die Ihrem Kind Kraft geben und ihm gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.
- Empfohlener Inhalt: • Ein Spielzeug oder ein vertrauter Gegenstand
- Warum? Dieses Objekt, wie ein Stofftier oder ein kleines Malbuch, dient als emotionaler Anker, um das Kind zu beruhigen und seine Angst in Stresssituationen zu reduzieren. • Eine Wasserflasche oder ein Wasserbeutel
- Warum? Flüssigkeitszufuhr ist lebenswichtig. Indem sie lernen, diese Hilfsmittel zu benutzen, gewöhnen sich Kinder daran, ihren Bedarf selbst zu decken. • Eine Taschenlampe und eine Pfeife
- Pourquoi ? Ces objets simples permettent à l'enfant de se signaler ou de se repérer dans l'obscurité. Ils renforcent son autonomie en lui donnant des moyens concrets d'interagir avec son environnement.
•
Une couverture de survie - Warum? Leicht und effektiv, hilft es, das Kind warm zu halten und ist eine wichtige Maßnahme in einer feindlichen Umgebung. • Ein Notizbuch und Stifte
- Warum? Mit diesen Werkzeugen kann das Kind wichtige Informationen zeichnen, schreiben oder notieren. Sie helfen ihm, seine Gedanken zu ordnen, sich abzulenken oder nützliche Daten aufzuzeichnen. Ein weiterer Tipp: Auf dem Umschlag des Notizbuchs sind die wichtigsten Informationen des Kindes (Name, Vorname, Adresse, Ansprechpartner im Bedarfsfall) zu vermerken. • Ein grüner Laser mit Ersatzbatterien
- Pourquoi ? Ce laser peut être utilisé pour signaler sa position la nuit en pointant vers le ciel ou les étoiles. En plus, cela permet à l'enfant d'apprendre à remplacer les piles, renforçant son autonomie.
•
Un couteau adapté (selon l'âge) - Pourquoi ? Il existe des couteaux avec un bout rond qui sont sécurisés pour les enfants. Cet outil peut leur permettre d'effectuer de petites tâches pratiques tout en apprenant à manipuler des objets en toute sécurité.
•
Un kit « bobo » - Empfohlener Inhalt: Pflaster, Desinfektionsspray, Verband und Kompressen (dem Alter des Kindes entsprechend).
Warum? Dieses Set ist für die Behandlung kleinerer Verletzungen gedacht und vermittelt Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe.
2. Während der Krisensituation: Sorgen Sie für eine sichere Umgebung
In Krisenzeiten brauchen Kinder einen Rahmen, der ihnen Stabilität und Geborgenheit bietet, selbst wenn draußen Chaos herrscht. Eine beruhigende Umgebung ist unerlässlich, um ihr emotionales Wohlbefinden zu bewahren und mit unvorhersehbaren Situationen umzugehen. Die vor der Krise festgelegten Maßstäbe spielen eine grundlegende Rolle, doch ebenso wichtig ist es, diese Grundlagen durch die Etablierung geeigneter Routinen und Strategien zu stärken.
Studien zeigen, dass die Einhaltung von Routinen, selbst unter extremsten Umständen, einen schützenden Einfluss auf die emotionale Entwicklung von Kindern hat. Routinen helfen, den Tag in kleine, vertraute Schritte zu gliedern und bieten wiederkehrende Bezugspunkte, an die sich Kinder inmitten des hektischen Alltags erinnern können.
Nehmen wir zum Beispiel die Essenszeiten: Durch regelmäßige Abstände schaffen Sie einen „Anker“ im Tag, eine Zeit, in der Kinder wieder einen Rhythmus finden. Laut einer 2014 im Journal of Child Development veröffentlichten Studie zeigen Kinder, die selbst in Krisenzeiten Routinen ausgesetzt sind, eine größere emotionale Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Dies sind die Maßstäbe, so einfach sie auch sein mögen, die Normalität schaffen und Stress reduzieren.
Körperlicher Schmerz
Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme werden oft als isolierte Erkrankungen wahrgenommen. In einer Krise spiegeln diese Symptome jedoch ein tiefes Unbehagen wider. Sensorisches Spielen, wie Seifenblasen pusten oder das Beschreiben von Körpergefühlen, hilft, diese Spannungen abzubauen. Indem Kinder ihre Aufmerksamkeit auf sensorische Aktivitäten richten, lernen sie, ihren Geist zu beruhigen.
Emotionale Störungen
Les comportements régressifs ou l’anxiété peuvent être abordés par des techniques de pleine conscience adaptées à leur âge. Proposer des exercices simples comme respirer profondément en imaginant une scène apaisante (par exemple, une plage ou un jardin) les aide à recentrer leurs émotions.
Reduzierte Immunabwehr
Eine ausgewogene Ernährung und strenge Hygieneroutinen (auch unter schwierigen Bedingungen) begrenzen die Auswirkungen von Stress. Lernspiele rund um die Hygiene (z. B. Händewaschen zu einem spielerischen Ritual machen) motivieren Kinder, diese Praktiken ganz selbstverständlich zu übernehmen.
Strategien zur Erhaltung der Gesundheit und des Gleichgewichts von Kindern
1. Kinder über Krisen aufklären: ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Schutz
2. Unterstützen Sie Kinder dabei, mit ihren Emotionen umzugehen und ihre Widerstandsfähigkeit zu entwickeln
3. Schaffen Sie beruhigende Orientierungspunkte
4. Fördern Sie leichte Verantwortung
5.
Utiliser le jeu pour gérer le stress
6.
Dessiner pour apaiser les tensions et explorer les inquiétudes
7. Fördern Sie angemessene Hygiene
8.
Assurer une continuité dans l'éducation en période de crise
9. Encourager l'Activité Physique pour Renforcer le Corps et l'Esprit
1. Kinder über Krisen aufklären: ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Schutz
Dans les situations de crise, il est essentiel d'aborder les enfants avec tact, en respectant leur développement émotionnel. Les explications doivent être adaptées à leur âge, en utilisant des approches ludiques et imagées. Présentez ces événements comme des défis à surmonter, et encouragez leurs questions. Des outils comme des livres pour enfants sur la nature ou des jeux de rôle simulant des situations de crise peuvent être très efficaces.
• Gehen Sie mit schwierigen Erfahrungen mit Empathie um
In extremen Krisensituationen wie einem Ausbruch, einem Erdbeben oder einem Unfall können Kinder traumatische Erlebnisse erleben. In solchen Fällen ist es wichtig, ruhig und einfühlsam zu reagieren. Bieten Sie ihnen einen sicheren Raum, um ihre Gefühle auszudrücken, hören Sie ihnen zu, ohne zu urteilen, und erklären Sie die Ereignisse einfach. Bestätigen Sie ihre Gefühle von Trauer oder Angst und versichern Sie ihnen gleichzeitig, dass solche Situationen selten sind und Erwachsene sich um ihre Sicherheit bemühen. Ermutigen Sie Kinder, Fragen zu stellen, und bieten Sie ihnen kontinuierliche Unterstützung, um das Erlebte zu verarbeiten.
• Développer l'intelligence émotionnelle
Das Erkennen und Ausdrücken von Emotionen ist in Krisenzeiten eine Schlüsselkompetenz. Fördern Sie Aktivitäten wie das „Gefühlswörter“-Spiel, bei dem Kinder nach jeder Aktivität ihre Gefühle ausdrücken (aufgeregt, ruhig, besorgt). Das hilft ihnen, ihre Gefühle zu identifizieren und zu verbalisieren. Diese Übungen stärken ihre Fähigkeit, mit ihren Emotionen umzugehen. Integrieren Sie Atemtechniken, um sie bei Stress zu beruhigen und so ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
• Fördern Sie Ablenkung
Spielerische Aktivitäten sind in Krisenzeiten wichtige Rückzugsorte. Brettspiele, Fantasiegeschichten oder kreative Aktivitäten bieten mentale Ablenkung und fördern gleichzeitig die Resilienz. Diese Ablenkung ermöglicht es Kindern, sich neu zu konzentrieren, den Geist zu entspannen und angesichts der Ereignisse flexibel zu bleiben.
• Aufbau einer Resilienzmentalität
En présentant la survie comme une compétence positive, vous aidez les enfants à aborder les défis avec calme et confiance. À travers le jeu, la curiosité et une communication bienveillante, vous les aidez à devenir autonomes et adaptables. L'objectif est de les préparer en douceur à l'imprévu, en leur montrant qu'ils peuvent toujours compter sur votre soutien. Ainsi, même face à des situations imprévues, ils affronteront les défis avec sérénité et détermination, renforçant leur confiance en eux et leur sécurité intérieure.
2. Kinder beim Umgang mit ihren Emotionen und der Entwicklung ihrer Widerstandsfähigkeit unterstützen
Die Emotionen von Kindern, die angesichts des Unbekannten oft intensiv sind, verdienen besondere Aufmerksamkeit, um ihnen zu helfen, schwierige Zeiten zu überwinden. Eine fürsorgliche und angemessene Umgebung kann diese Herausforderungen in Möglichkeiten emotionalen Lernens verwandeln.
• Die Bedeutung der Verbalisierung von Emotionen
Kinder brauchen Unterstützung dabei, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Je besser sie ihre Gefühle in Worte fassen können, desto besser können sie in Alltagssituationen damit umgehen. Das Erkennen ihrer Gefühle hilft ihnen, ihre Erlebnisse zu verstehen und Strategien zu finden, um ihre Ängste und Sorgen zu lindern.
• Techniques de respiration pour apaiser le stress
Enseigner des techniques simples comme la respiration profonde est cruciale pour aider les enfants à se calmer lorsqu'ils se sentent submergés par le stress. Ces exercices leur offrent des outils immédiats pour retrouver leur calme et prendre du recul face aux émotions fortes. Une pratique régulière renforce leur capacité à gérer les réactions émotionnelles et leur donne confiance pour affronter des moments difficiles.
• Le rôle du jeu dans la gestion du stress
Spielen ist ein wirksames Mittel, um Kinder in Krisen zu beruhigen und neu zu fokussieren. Ob Brettspiele, Fantasiegeschichten oder kreative Aktivitäten – diese Momente helfen, ihre Aufmerksamkeit von den Störungen abzulenken und stärken gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit. Spielen bietet Raum zur Entspannung und fördert die Entwicklung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
• Entwickeln Sie eine Resilienzmentalität
Es ist wichtig, Kinder mit den Konzepten von Überleben, Anpassungsfähigkeit und Resilienz als positiven Fähigkeiten vertraut zu machen. Indem du diese Mentalität kultivierst, gibst du ihnen die Werkzeuge, die sie brauchen, um dem Unbekannten ruhig und selbstbewusst zu begegnen. Diese Vermittlung sollte sanft erfolgen, ohne Angst zu schüren, und ihnen eine konstruktive Lebenseinstellung bieten.
3. Créer des Repères Rassurants
Face à l'instabilité, instaurer des points d'ancrage aide les enfants à se sentir en sécurité. Un environnement où ils trouvent une certaine stabilité peut renforcer émotionnellement leur confiance, même au cœur des imprévus.
• Maintenir des routines simples : moments réguliers à horaires fixes
- Activité : Définir des moments fixes pour des activités clés de la journée : partager des repas, raconter une histoire avant de dormir ou consacrer un moment précis au jeu. Par exemple, instaurer un dîner familial quotidien, même modeste, peut offrir un cadre rassurant.
- Warum? Routinen geben Kindern klare Orientierungspunkte in unsicheren Situationen. Sie reduzieren ihre Angst, indem sie ihren Tag vorhersehbar strukturieren. Die Psychologie hat bewiesen, dass diese Kontinuität ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit vermittelt, das in einem unsicheren Umfeld unerlässlich ist.
• Introduire des rituels affectifs : moments de tendresse et de lien
- Aktivität: Schaffen Sie Momente der Verbundenheit und Zuneigung, zum Beispiel durch Gruppenumarmungen, beruhigende Gespräche vor dem Schlafengehen oder einfache Familienspiele. Diese herzlichen Gesten stärken die Eltern-Kind-Bindung.
- Warum? Kinder nehmen die Emotionen von Erwachsenen sehr genau wahr. Diese emotionalen Rituale beruhigen sie und erinnern sie daran, dass sie sich auf ein liebevolles und stabiles Umfeld verlassen können. Das stärkt ihre emotionale Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen.
• Créer un refuge symbolique : une boîte à trésors familiale
- Aktivität: Bereiten Sie mit den Kindern eine Kiste mit vertrauten Gegenständen vor (Familienfoto, Kuscheltier, Lieblingsbild). Diese Kiste ist jederzeit zugänglich und wird zu einer greifbaren Quelle des Trostes.
- Warum? Vertraute Gegenstände helfen Kindern, ihre psychische Kontinuität aufrechtzuerhalten, indem sie ihnen in einer sich verändernden Umgebung beruhigende Anker bieten. Sie fördern emotionale Stabilität und Ruhe.
• Mettre en place des rituels ludiques : des bulles de joie quotidiennes
- Aktivität: Bauen Sie wiederkehrende Spiele oder Aktivitäten ein, wie zum Beispiel ein Lied beim Aufwachen zu singen oder vor dem Schlafengehen ein Rätsel zu lösen. Diese freudigen Momente, die man als Familie teilt, stärken die Stimmung.
- Warum? Spielerische Rituale schaffen eine positive Atmosphäre und helfen Kindern, mit Stress umzugehen. Diese einfachen Praktiken fördern ein Klima emotionaler Sicherheit, das wichtig ist, um Kinder in instabilen Zeiten zu unterstützen.
4. Fördern Sie leichte Verantwortung
Wenn Kinder in schwierigen Zeiten eine aktive Rolle spielen, können sie ihre Energie kanalisieren und sich wertgeschätzt fühlen. Dieses Gefühl der Einbindung stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Anpassungsfähigkeit.
• Confier des tâches simples
- Aktivität: Übertragen Sie Kindern altersgerechte Aufgaben, z. B. auf das Trinkwasser zu achten, unterwegs eine Taschenlampe zu halten oder sicherzustellen, dass jeder eine Decke hat. Diese kleinen Aufgaben ermöglichen ihnen eine aktive Rolle und geben ihnen ein klares Ziel, während ihr Beitrag wertgeschätzt wird.
- Pourquoi ? Les responsabilités, même légères, apportent aux enfants un sentiment d’utilité et de compétence. En restant impliqués, ils se sentent valorisés et gardent leur esprit concentré, ce qui aide à diminuer leur stress. Vous leur montrez ainsi qu’ils ont un rôle à jouer, même dans des circonstances difficiles, ce qui nourrit leur estime de soi.
• Impliquer les enfants dans des activités collectives
- Aktivität: Die Organisation von Gruppenaktivitäten, wie z. B. das Sortieren von Vorräten oder der Bau eines Unterschlupfs, verwandelt eine potenziell angstauslösende Situation in ein gemeinschaftliches und positives Erlebnis. Diese gemeinsamen Aufgaben stärken den Teamgeist und vermitteln das Gefühl, Teil einer gemeinsamen Anstrengung zu sein.
- Warum? Durch die Zusammenarbeit fühlen sich Kinder als Teil einer unterstützenden Gruppe, was ihr Gefühl der Isolation oder Hilflosigkeit verringert. Diese gemeinsamen Momente fördern das Erlernen von Teamarbeit und stärken gleichzeitig ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Sicherheit innerhalb der Familie.
5. Stressbewältigung durch Spielen
Dans des contextes déstabilisants, les enfants, privés de leurs repères, refoulent souvent leurs émotions, ce qui peut entraîner des symptômes chroniques ou des troubles du sommeil. Dans ce cadre, le rôle des parents est essentiel pour prévenir les effets du stress et minimiser les risques associés. Les jeux, loin de se limiter aux distractions, constituent un outil préventif puissant. Ils offrent aux enfants un espace d'expression et de libération émotionnelle, tout en soutenant leur bien-être physique.
Ces activités créent une bulle de sécurité psychologique en période de crise, permettant aux enfants de se recentrer. En mobilisant leur attention, leur créativité et leurs émotions positives, elles soulignent l'adaptation et renforcent la résilience. Au-delà de la complexité des jeux, c'est la qualité des interactions et l'intention bienveillante qui fait toute la différence.
• Fantasie- und Geschichtenspiele
- Aktivität: Erstellen Sie in der Gruppe eine Geschichte, in der jede Person einen Satz hinzufügt, um ein Abenteuer aufzubauen; spielen Sie das Spiel „Rate, wer ich bin“, indem Sie Charaktere verkörpern.
- Warum? Fantasievolles Spielen bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Gefühle durch fiktive Figuren auszudrücken. So können sie ihre Ängste erforschen und sich eine Realität vorstellen, in der sie sich unter Kontrolle fühlen. Diese Spiele fördern außerdem geistige Flexibilität und Optimismus, indem sie positive Entwicklungen in Betracht ziehen.
• Jeux sensoriels et de pleine conscience
- Aktivität: Schlagen Sie Atemübungen oder das Fünf-Sinne-Spiel vor. Fordern Sie Ihr Kind beispielsweise auf, seine Umgebung zu beobachten und zu beschreiben, was es im Moment sieht, hört, riecht, berührt oder schmeckt. Diese Aktivitäten lenken die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt und lösen ängstliche Gedanken.
- Warum? Diese Aktivitäten fördern Achtsamkeit, eine wissenschaftlich erprobte Methode zur Angstreduzierung. Indem sie sich auf unmittelbare Empfindungen konzentrieren, lernen Kinder, ihren Geist zu beruhigen und ihre Emotionen selbstständig zu steuern.
• Beobachtungsspiele
- Aktivität: Organisieren Sie eine Schnitzeljagd oder ein Objekterkennungsspiel. Bitten Sie die Kinder beispielsweise, im Raum nach bestimmten Gegenständen zu suchen oder Formen in ihrer Umgebung zu entdecken.
- Warum? Diese Spiele fördern die Neugier und Konzentrationsfähigkeit der Kinder und sorgen gleichzeitig für Spaß in einer herausfordernden Umgebung. Sie fördern außerdem die Entwicklung von Beobachtungs- und Analysefähigkeiten, die in vielen Situationen nützlich sind.
• Konstruktions- und Bastelspiele
- Aktivität: Bauen Sie eine provisorische Hütte aus Decken und Kissen, stellen Sie Gegenstände aus recycelten Materialien her oder zeichnen und malen Sie gemeinsam.
- Warum? Schaffen oder Bauen wirkt beruhigend und strukturierend auf Kinder. Es ermöglicht ihnen, etwas Konkretes zum Leben zu erwecken, was ihr Gefühl von Meisterschaft und Stolz stärkt. Psychologische Studien zeigen, dass Basteln und Kreativität Stress reduzieren, indem sie Emotionen in produktive Aktivitäten lenken und gleichzeitig Konzentration und Selbstwertgefühl fördern.
• Jeux coopératifs de réflexion et de mémoire
- Activité : Jouer au « téléphone arabe » pour inventer des phrases amusantes ; organiser des défis de mémoire, comme retenir une série d’objets ; ou pratiquer des jeux de rôle en équipe.
- Warum? Diese Spiele stärken den Teamgeist und die Zusammenarbeit, was in einer Situation, in der die Familie zusammenhalten muss, unerlässlich ist. Sie fördern außerdem Geduld und gegenseitige Unterstützung – grundlegende Eigenschaften, um gemeinsam eine unsichere Situation zu meistern.
• Jeux d'extérieur simples
- Activité : Jouer à « 1, 2, 3 soleil », à cache-cache, ou à des jeux de course ou d’agilité.
- Warum? Beim Spielen im Freien können Kinder angestaute Energie abbauen und Stress abbauen. Bewegung regt die Ausschüttung von Wohlfühl-Neurotransmittern (wie Endorphinen) an und fördert einen besseren Schlaf, der für Kinder in unsicheren Zeiten unerlässlich ist.
• Ratespiele und Quiz für die Familie
- Aktivität: Organisieren Sie Rätsel zu Themen wie „Tiere“, „Berufe“ oder stellen Sie Fragen zur Familie und gemeinsamen Erinnerungen.
- Pourquoi ? Les devinettes stimulent le cerveau de manière ludique et distraient des préoccupations. Elles favorisent l’interaction et permettent de partager des souvenirs rassurants, renforçant le sentiment de continuité et de stabilité dans la famille.
• „Superkräfte“-Geschichtenspiele
- Activité : Imaginer que chaque membre de la famille possède un « super-pouvoir » pour faire face à une situation ; inviter l’enfant à dessiner ou décrire son propre pouvoir et expliquer comment il l’utiliserait pour protéger sa famille.
- Warum? Dieses Spiel fördert die Kreativität und verwandelt Hilflosigkeit in Stärke. Es hilft Kindern, ihre Ängste symbolisch auszudrücken und gleichzeitig imaginäre Lösungen zu finden, um sie zu überwinden. Dies entwickelt eine resiliente Haltung und stärkt das Vertrauen in die eigenen Ressourcen.
6. Zeichnen, um Spannungen abzubauen und Sorgen zu erforschen
Kunst ist eine universelle Sprache, um auszudrücken, was sich nicht in Worte fassen lässt. Durch kreative Gesten finden Kinder einen Weg, ihre Ängste zu lindern und ihre Emotionen in innere Stärke umzuwandeln.
Exemples d’expression par le dessin
• Dessiner la peur de l'eau lors d'une inondation
•
Activité : Invitez les enfants à dessiner une scène d'inondation où ils se sentent effrayés par l'eau montante. Ensuite, demandez-leur de transformer cette scène en ajoutant des éléments rassurants, comme un sauvetage par un hélicoptère ou un bateau, ou encore des personnages qui leur montrent des gestes de soutien.
• Pourquoi ? Cette activité permet aux enfants d'exprimer leur peur face à des événements naturels, tout en leur offrant la possibilité de reprendre le contrôle sur la situation par le dessin. Ils apprennent ainsi à visualiser la gestion du danger et à réduire leur anxiété face à une situation potentiellement traumatisante.
• Zeichnen Sie eine Brandszene
•
Activité : Proposez aux enfants de dessiner une scène d'incendie dans une maison ou une forêt, représentant la panique et la peur. Encouragez-les à ajouter des éléments rassurants, comme des pompiers qui arrivent ou une sortie sécurisée, pour montrer comment la situation pourrait être résolue.
• Warum? Diese Aktivität hilft, die Angst vor Bränden zu reduzieren, indem sie Kindern hilft, sich auf Rettungsfragen zu konzentrieren und positive Lösungen zu entwickeln. Dies gibt ihnen Anhaltspunkte, um sich im Gefahrenfall sicherer zu fühlen.
• Zeichnen Sie die Angst vor einem Schutz während eines Sturms
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine Situation zu malen, in der sie während eines schweren Sturms in einem Schutzraum Zuflucht suchen. Sie können die anfängliche Angst darstellen und dann beruhigende Elemente wie brennende Lampen oder Freunde oder Familienmitglieder an ihrer Seite hinzufügen.
• Warum? Es hilft Kindern, ihre Ängste zu kanalisieren und sich bei bedrohlichen Ereignissen einen sicheren Ort vorzustellen. Dies stärkt das Gefühl von Resilienz und Solidarität in stressigen Situationen.
Zeichnen bietet Kindern eine einzigartige Möglichkeit, schwer in Worte zu fassende Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit auszudrücken. Indem sie ihre Gefühle bildlich darstellen, können sie diese auf weniger bedrohliche Weise erforschen, beobachten und besser kontrollieren. Das Zeichnen ihrer Ängste oder Frustrationen ermöglicht ihnen außerdem, das, was sie belastet, zu verändern oder neu zu gestalten und gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle.
Diese Aktivität schafft einen sicheren Raum, in dem sie sich ohne Vorurteile ausdrücken können, was die Kommunikation mit Erwachsenen erleichtert. Darüber hinaus löst der kreative Prozess innere Spannungen, reduziert Stress, stärkt das Selbstwertgefühl und hilft ihnen, ihre Emotionen besser zu verstehen.
7. Hygiene und Kinder
In Krisenzeiten ist Kinderhygiene oberstes Gebot. Da sich das Immunsystem von Kleinkindern noch in der Entwicklung befindet, sind sie besonders anfällig für Infektionen, insbesondere in unhygienischen Umgebungen. Ihre natürliche Neigung, Hände oder Gegenstände in den Mund zu nehmen, erhöht das Infektionsrisiko. Mangelnde Hygiene kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie akutem Durchfall führen, einer der Hauptursachen für Kindersterblichkeit in Krisensituationen.
• Aufrechterhaltung der Grundhygiene mit begrenzten Ressourcen
Selbst unter schwierigen Umständen sind einfache Maßnahmen wie Händewaschen und die Reinigung empfindlicher Körperstellen unerlässlich. Bei fehlendem fließendem Wasser können Feuchttücher oder in kochendem Wasser eingeweichte saubere Tücher wirksame Lösungen sein.
• Schützen Sie sich vor Parasiten und Infektionen
Der Schutz von Kindern vor äußeren Parasiten wie Läusen und Flöhen ist entscheidend. Regelmäßige Kontrolle der Körper- und Haarhygiene sowie regelmäßiges Reinigen von Spielzeug tragen dazu bei, die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen.
• Créer un environnement sain et sécurisé
Um Infektionen vorzubeugen und die Gesundheit von Kindern zu schützen, ist es wichtig, unhygienische Umgebungen zu vermeiden. Dies bedeutet, für ein Mindestmaß an Hygiene zu sorgen und schnell zu handeln, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
8. Gewährleistung der Kontinuität in der Bildung in Krisenzeiten
In Krisenzeiten ist die kontinuierliche pädagogische Betreuung von Kindern für ihr emotionales Wohlbefinden und ihre intellektuelle Entwicklung unerlässlich. Alternative Pädagogiken wie Montessori, Steiner (Waldorf) und Freinet eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität, der Förderung der Autonomie und ihres kindzentrierten Ansatzes besonders gut für diese Situationen. Diese Methoden bieten wirksame Instrumente, um Kindern zu helfen, schwierige Zeiten zu überwinden und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Bildung, die Resilienz stärkt Alternative Pädagogik bietet einen wertvollen Ansatz für die Bildung von Kindern in Krisenzeiten. Indem sie Autonomie, Kreativität und Kooperation betonen, geben sie ihnen die Ressourcen, die sie brauchen, um zu wachsen, zu lernen und sich anzupassen, auch angesichts von Unsicherheit. Mit diesen Methoden bereiten wir Kinder darauf vor, Herausforderungen mit Ruhe, Zuversicht und Solidarität zu begegnen und unterstützen gleichzeitig ihre Entwicklung in einer sich ständig verändernden Welt.
• Die Grundlagen alternativer Pädagogik
1. Montessori-Pädagogik: Autonomie und ein strukturiertes Umfeld. Montessori legt den Schwerpunkt auf Autonomie und Selbstdisziplin. In Krisenzeiten bietet die Aufrechterhaltung einfacher Routinen und die Gestaltung der Umgebung mit leicht zugänglichen Materialien (Alltagsgegenständen) Kindern konkrete Orientierungspunkte. Indem sie ihre Aktivitäten selbst bestimmen und sich auf praktische Aufgaben konzentrieren können, stärkt dieser Ansatz ihr Gefühl von Kontrolle und Unabhängigkeit – zwei wesentliche Elemente ihrer Resilienz.
2. La pédagogie Steiner : créativité et imagination au service de la résilience
La méthode Steiner valorise la créativité comme moteur d'expression et d'évasion. Encourager des activités artistiques telles que le dessin, la musique ou le théâtre aide les enfants à transformer leurs émotions et à gérer leur anxiété. Les contes, les jeux de rôle et les histoires thérapeutiques permettent d'aborder les situations difficiles de manière imagée, en stimulant leur imagination et en offrant un espace sécurisé pour traiter leurs sentiments.
3. Freinet-Pädagogik: Erfahrungsbasiertes Lernen und Zusammenarbeit. Freinet legt Wert auf konkretes und gemeinschaftliches Lernen. Die Organisation von Projekten wie Gartenarbeit, Basteln oder Geschichtenerzählen hilft Kindern, ihren Handlungen Sinn zu verleihen und stärkt gleichzeitig ihr Zugehörigkeitsgefühl. Gruppenarbeit fördert Solidarität und gegenseitige Hilfe – wichtige Werte in Krisenzeiten. Das Schreiben von Tagebüchern, Zeichnungen oder persönlichen Geschichten ermöglicht es Kindern außerdem, ihre Erfahrungen auszudrücken und mit Gleichaltrigen zu teilen.
• Les Méthodes Complémentaires et Bienfaits
1. Kindzentriertheit und selbstständiges Lernen: Alternative Pädagogiken ermöglichen es Kindern, in ihrem eigenen Tempo voranzukommen, indem sie ihre Aktivitäten minimieren und ihre eigenen Ziele setzen. Diese Autonomie reduziert ihre Ängste und gibt ihnen Sicherheit. Sie bietet einen Rahmen, in dem sie auch unter instabilen Umständen die Kontrolle über ihr Lernen behalten.
2. Adaptabilité et flexibilité
Les activités pratiques et créatives proposées par Montessori, Steiner et Freinet peuvent s'adapter facilement aux ressources disponibles. Que ce soit dans un espace improvisé ou en extérieur, ces méthodes permettent de poursuivre l'éducation avec des outils simples tout en restant pertinents et efficaces.
3. Emotionale Bildung und Resilienz
Die Einbeziehung von Emotionen in den Unterricht, insbesondere durch künstlerische Aktivitäten und Gemeinschaftsprojekte, hilft Kindern, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Diese sozial-emotionalen Fähigkeiten sind entscheidend, um die Herausforderungen einer Krise zu meistern und dauerhafte Resilienz aufzubauen.
4. Förderung von Kreativität und Praxisorientierung. Fantasie wird zum Rückzugsort, und praktisches Lernen verleiht den Bemühungen der Kinder konkrete Bedeutung. Diese beiden Dimensionen, die in allen alternativen Pädagogiken vorhanden sind, ermöglichen es den Kindern, ihre Sorgen in konstruktive und sinnvolle Handlungen umzuwandeln.
5. Solidarität und Gemeinschaftsbildung: Gruppenprojekte stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördern gegenseitige Unterstützung. Diese Gruppenaktivitäten vermitteln den Kindern, dass sie nicht allein sind und sich auf andere verlassen können. Das fördert den Gemeinschaftsgeist.
•
Création d’un Cadre Propice à l'Apprentissage en Temps de Crise
Um diese Ansätze umzusetzen, ist es entscheidend, auch mit begrenzten Ressourcen eine einladende Umgebung zu schaffen. Ein organisierter Raum, strukturierte Abläufe und regelmäßige Aktivitäten wie Lesen, kreative Workshops oder praktische Aufgaben bieten einen beruhigenden Rahmen. Eltern und Erzieher spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kinder freundlich begleiten, auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie beim Ausdruck ihrer Gefühle unterstützen.
9. Fördern Sie körperliche Aktivität zur Stärkung von Körper und Geist
In Krisenzeiten spielt körperliche Aktivität eine wichtige Rolle für die geistige, körperliche und immunologische Gesundheit von Kindern. Regelmäßige Bewegung setzt Endorphine frei, die Glückshormone, die Stress abbauen und die Stimmung stabilisieren. Darüber hinaus stärkt Bewegung das Immunsystem, trägt zur Erhaltung einer guten körperlichen Verfassung bei und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen.
Die Vorteile körperlicher Aktivität
1. Reduziert Stress und Angst: Körperliche Aktivität stimuliert die Produktion von Endorphinen, Neurotransmittern, die die Stresswahrnehmung reduzieren und ein Gefühl von Glück und Entspannung vermitteln. Laut einer im Journal of Clinical Psychiatry veröffentlichten Studie reichen 30 Minuten moderater Bewegung aus, um Angstsymptome deutlich zu reduzieren.
2. Amélioration de l'humeur : L'activité physique augmente également les niveaux de sérotonine et de dopamine, qui contribuent à la régulation de l'humeur et renforcent la confiance en soi, essentiels pour faire face à des situations imprévues.
3. Renforcement du système immunitaire : Une activité modérée améliore la circulation des cellules immunitaires dans le corps, aidant à combattre les infections. Des recherches de l'Université de Californie démontrent que l'exercice régulier réduit de 29 % le risque d'infections respiratoires.
4. Schaffen Sie ein Gefühl der Normalität: Die Einbeziehung körperlicher Bewegung in den Alltag sorgt für positive Ablenkung und beruhigende Signale, wodurch die Produktion des Stresshormons Cortisol verringert wird.
Beispiele für angepasste körperliche Aktivitäten:
Mouvements d'étirement et de relaxation : des pauses de yoga simplifiées
- Aktivität: Bringen Sie Kindern einige einfache Yoga-Übungen bei, wie zum Beispiel die Baum- oder Schmetterlings-Übung. Machen Sie diese Übungen zu einem Spiel, indem Sie sie nach Tieren oder lustigen Gegenständen benennen.
- Pourquoi ? Le yoga stimule le système nerveux parasympathique, favorisant un état de relaxation et notamment le cortisol. Une méta-analyse publiée dans Frontiers in Psychology révèle que la pratique du yoga réduit l'anxiété et améliore les capacités d'autorégulation émotionnelle des enfants.
Spontane Tänze: Bewegung im Rhythmus der Musik
- Activité : Mettez une musique entraînante et laissez les enfants inventer leurs propres mouvements de danse. Vous pouvez également organiser des mini-concours de danse ou des chorégraphies collectives.
- Warum? Tanzen regt die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Dopamin und Endorphinen an, die die Stimmung verbessern. Eine Studie der Universität Derby zeigt, dass Tanzen besonders wirksam ist, um Depressionssymptome zu lindern und das Selbstwertgefühl zu steigern.
Indoor-Energietraining: Sprünge und zeitgesteuerte Herausforderungen
- Activité : Organisez une session de sauts à la corde ou des défis comme « combien de fois peux-tu sauter en 30 secondes ? ». Ces mini-défis maintiennent l'énergie et la motivation des enfants.
- Pourquoi ? Les exercices cardiovasculaires augmentent la circulation sanguine et libèrent des endorphines, notamment le stress tout en renforçant le cœur et les poumons. Une étude du British Journal of Sports Medicine souligne que 15 minutes d'exercices à haute intensité améliorent les fonctions cardiovasculaires et réduisent les niveaux de cortisol.
3.Après la Situation de Crise : Favoriser la Résilience
Une fois la crise passée, il devient essentiel d'accompagner les enfants dans leur processus de rétablissement. Bien que la situation semble revenir à la normale, les répercussions émotionnelles et psychologiques peuvent persister. Aider les enfants à comprendre ce qu'ils ont vécu, à en parler librement et à retrouver leurs repères constituent une étape clé pour renforcer leur résilience et leur bien-être à long terme. Offrir un soutien adapté et bienveillant est donc fondamental.
Resilienzmethodik
1. Revenir sur l’Événement
•
Valoriser leur courage et leur résilience
Il est primordial de reconnaître et de mettre en valeur les efforts et la force que les enfants ont déployés durant la crise. Ces encouragements renforcent leur confiance en eux. Ils leur permettent de percevoir la crise comme une épreuve qu’ils ont surmontée avec succès. Employez des phrases comme :
· „Du warst sehr stark und mutig.“
· „Ich bin stolz auf dich und alles, was du getan hast.“
Beispiel: Ein Kind, das nach einem Sturm beim Aufräumen des Hauses geholfen hat, könnte für seinen Beitrag gelobt werden:
· „Dank Ihnen konnten wir alles viel schneller wieder in Ordnung bringen.“
· „Sie haben der Familie wirklich geholfen.“
Warum? Kinder verbinden ihre Erfolge oft mit den Botschaften, die sie von Erwachsenen erhalten. Indem du ihren Mut wertschätzt, hilfst du ihnen, ein positives Selbstbild aufzubauen. Diese Wahrnehmung distanziert sie vom Trauma und verwandelt die Tortur in eine Chance für persönliches Wachstum.
•
Expliquer avec des mots simples ce qui s’est passé
Nach einer Krise haben Kinder das Bedürfnis zu verstehen, was passiert ist. Verwenden Sie klare, altersgerechte Sprache, um die Ereignisse und die Gründe für getroffene Entscheidungen zu erklären, zum Beispiel:
· „Ein großer Sturm hat viel beschädigt, aber wir haben alles getan, um in Sicherheit zu bleiben.“
Beispiel: Wenn ein Brand zu einer Evakuierung führte, erklären Sie:
· „Wir verließen das Haus, um an einen sicheren Ort zu gehen, und die Feuerwehrleute leisteten großartige Arbeit und brachten alles unter Kontrolle.“
Pourquoi ?
Comprendre les événements aide à réduire l’anxiété liée à l’inconnu. Cela offre un cadre logique pour interpréter ce qui s’est passé, évitant ainsi les fausses interprétations ou des peurs irrationnelles.
• Beschreiben Sie das Ereignis als eine gemeinsam bewältigte Herausforderung
Wenn Sie die Krise als eine Herausforderung darstellen, der sich die ganze Familie gemeinsam stellen musste, fühlen sich die Kinder verbunden und unterstützt. Erzählen Sie positive Geschichten über ihre Rolle und ihr Handeln während der Krise. Sie könnten sagen:
· „Dank unserer gegenseitigen Unterstützung haben wir diese Tortur überstanden.“
Exemple : Si après une inondation, un enfant a aidé à calmer un petit frère ou une petite sœur, soulignez-le :
· « Tu as été un grand frère/une grande sœur incroyable, tu l’as vraiment rassuré. »
Warum? Kinder lernen, die Krise als Teil ihrer persönlichen und familiären Geschichte zu sehen und nicht als ein beängstigendes und isoliertes Ereignis. Das stärkt ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Fähigkeit, sich anderen Herausforderungen zu stellen.
2. Renforcer la Communication Émotionnelle
• Fordern Sie Kinder auf, ihre Gefühle auszudrücken
Ermutigen Sie Ihre Kinder, darüber zu sprechen, wie sie sich während und nach der Krise gefühlt haben. Stellen Sie offene Fragen wie:
· „Wie haben Sie sich während des Sturms gefühlt?“
· „Wie fühlst du dich jetzt?“
Beruhigen Sie sie, indem Sie ihre Gefühle anerkennen, auch die negativsten:
· „Es ist normal, Angst zu haben, das geht jedem manchmal so.“
Exemple : Après une coupure prolongée d’électricité, un enfant qui avoue avoir pleuré peut être rassuré, dites-lui :
· „Weinen ist die Art und Weise, wie Ihr Körper seine Gefühle ausdrückt. Sie haben getan, was Sie tun mussten, um sich besser zu fühlen.“
Pourquoi ?
L’expression émotionnelle est une étape clé pour traiter les traumatismes. En nommant leurs émotions, les enfants apprennent à les comprendre et à les gérer. Cela les aide aussi à libérer les tensions internes et à réduire l’anxiété.
• Fördern Sie den Ausdruck durch kreative Aktivitäten
Bieten Sie Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Spielen an, damit Kinder ihre Gefühle indirekt ausdrücken können. Fragen Sie sie:
· „Können Sie einen Moment zeichnen, den Sie beängstigend fanden?“
Exemple : Après une tempête, un enfant dessine sa maison, proposez lui de trouver un symbole de protection pour symboliser la sécurité retrouvée.
· « Imagine un héros qui représente ta force. »
Warum? Diese Aktivitäten ermöglichen es Kindern, ihre Gefühle zu erforschen, ohne auf Worte zurückgreifen zu müssen. Das ist hilfreich für diejenigen, denen es schwerfällt, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Sie bieten außerdem eine Möglichkeit, ihre Ängste in etwas Greifbares und Kontrollierbares zu verwandeln.
3. Introduire des Activités de Retour à la Normalité
• Allmählich wieder zu den Routinen vor der Krise zurückkehren
Après une crise, rétablir les routines familières — comme les horaires de repas, les temps de jeu et les rituels du coucher — est essentiel. Faites-le progressivement pour ne pas surcharger les enfants, surtout s’ils sont encore perturbés.
Exemple : Réintroduire l’histoire du soir ou les câlins avant le coucher peut rapidement recréer un sentiment de normalité.
Pourquoi ?
Les routines rassurent les enfants en recréant une structure prévisible. Elles les aident à retrouver un sentiment de sécurité et de stabilité, fondamental pour leur bien-être émotionnel.
•
Maintenir des moments de jeux et d’exploration
Integrieren Sie explorative Spiele und Aktivitäten, die es Kindern ermöglichen, sich wieder mit ihrer Umgebung zu verbinden. Rollenspiele, in denen sie positive imaginäre Situationen nachstellen, können ihnen ebenfalls helfen, die Krise in einem positiveren Licht zu interpretieren.
Exemple : Organisez un jeu de rôle où l’enfant joue le héros qui aide sa famille à traverser une tempête, renforçant ainsi un sentiment de maîtrise.
Pourquoi ?
Le jeu est un outil puissant pour favoriser la résilience. Il permet aux enfants de traiter leurs émotions tout en s’amusant. Ces moments d’évasion constructive renforcent leur capacité à rebondir et à se reconstruire.
Prendre le temps de revenir sur les événements, d'encourager une communication ouverte et de recréer un cadre structurant permet aux enfants non seulement de surmonter les effets de la crise, mais aussi d'en tirer des enseignements positifs. L'équilibre réside dans une écoute active, la reconnaissance de leurs émotions et une réintégration progressive à une vie quotidienne stable. En tant que guide et pilier, vous avez le pouvoir de transformer ces épreuves en opportunités de croissance personnelle pour vos enfants, en les aidant à sortir de cette expérience plus forts et plus confiants.
Der Umgang mit Kindern in einer Krise ist eine komplexe Herausforderung, und das weiß ich. Ihr Wohl steht an erster Stelle, aber ich verstehe, wie schwierig es sein kann, dies mit den eigenen Emotionen und den vielen Entscheidungen, die man treffen muss, in Einklang zu bringen. Kurz gesagt: Je besser Sie – und Ihre Kinder – vorbereitet sind, desto besser können Sie mit dem Unerwarteten umgehen. Vorbereitung, auch wenn sie noch so unvollständig ist, reduziert Stress und ermöglicht es Ihnen, in kritischen Momenten effektiv zu reagieren.
Die vorgeschlagenen Strategien sind keine absoluten Regeln. Mitten in einer Krise können Sie nicht alles perfekt anwenden, und das ist normal. Wichtig ist, dass Sie jetzt über Werkzeuge, konkrete Ideen und Maßstäbe verfügen, auf die Sie sich verlassen können, um gelassen zurechtzukommen und Ihre Kinder bestmöglich zu schützen.
Als Eltern sind Sie ihr Fels in der Brandung. Mit jeder kleinen Anstrengung – sei es durch die Schaffung von Routinen, den Aufbau von Resilienz oder einfach durch Ihre beruhigende Präsenz – schaffen Sie eine sichere Umgebung für Ihr Kind.
ALERTE !
CHAOS STEHT DARAUF
Guide de Survie
Lisez gratuitement le chapitre entier :
"Kindermanagement"
Chapitre :
La gestion des enfants
Einleitung: Die Probleme verstehen
In meinen Workshops stelle ich oft die Frage: „Wer hier würde etwas tun, um seine Kinder zu schützen?“ Ohne zu zögern gehen alle Hände hoch. Dieser Reflex offenbart unseren familiären Instinkt, unser ursprüngliches Bedürfnis, unsere Kinder zu beschützen, weckt aber auch tiefe Ängste bei den Eltern.
En temps de crise ou de chaos, ces inquiétudes deviennent pesantes : sécurité, stabilité émotionnelle, bien-être. Nous voulons le meilleur pour eux, mais face à l’incertitude, une culpabilité s’installe, comme si l’environnement déstabilisant était de notre responsabilité. Nous nous sentons tiraillés entre leur offrir un cocon protecteur et faire face aux défis logistiques et émotionnels qu'ils représentent dans ces moments.
Kinder, die sehr stressempfindlich sind, drücken ihre Angst oft durch ihr Verhalten aus. Ohne Berücksichtigung ihres psychischen Wohlbefindens riskieren sie Störungen wie Angstzustände, Depressionen oder aggressives Verhalten. Auch ihre Fähigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen oder mit ihren Emotionen umzugehen, kann darunter leiden. Unter diesen Umständen kann ihre gesamte emotionale, soziale und kognitive Entwicklung beeinträchtigt sein.
Was können wir also tun? Um sie zu schützen und zu unterstützen, ist es entscheidend, ab heute eine Vertrauensbeziehung zu ihnen aufzubauen. Bringen Sie ihnen bei, sich kleinen Herausforderungen zu stellen, ohne ihre Unschuld oder Sensibilität zu verlieren. Diese Arbeit ist unerlässlich, damit sie widerstandsfähig werden und wachsen, selbst inmitten stürmischer Zeiten.
Die Vorbereitung unserer Kinder auf Herausforderungen beginnt mit einer starken, vertrauensvollen Beziehung. Das Wissen, dass sie sich auf uns verlassen können, was ihre Sicherheit und klare Antworten angeht, gibt ihnen mehr Sicherheit. Die Einbeziehung von Kindern in einfache Aktivitäten wie Wanderungen oder Camps fördert ihre Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit und vermittelt ihnen gleichzeitig auf spielerische Weise, dass es Möglichkeiten gibt, mit Stress umzugehen und sich selbst zu schützen.
Cependant, leur présence peut aussi devenir une source de tension, notamment en situation de préparation ou de crise, à cause des interruptions naturelles liées à leurs comportements. Si on ne gère pas cette distraction, cela peut nuire à notre sérénité et à notre capacité à planifier efficacement.
Angst ist eine weitere Herausforderung. Wenn ein Kind seine Angst äußert, bestätige ich zunächst seine Gefühle: „Es ist normal, manchmal Angst zu haben.“ Das legitimiert seine Gefühle und zeigt ihm, dass es das Recht hat, sie zu haben. Anschließend ermutige ich es, seine Angst zu beschreiben, um sie weniger vage zu machen. Gemeinsam vergleichen wir die Angst mit der Realität und zeigen ihm, dass sie oft übertrieben ist: „Was könnte wirklich passieren?“ Das lindert die Intensität und gibt dem Kind eine beruhigende Perspektive.
Je lui propose ensuite des moyens concrets pour gérer ses peurs, comme respirer profondément ou penser à un endroit réconfortant. Je partage aussi mes propres expériences de peur, pour qu’il comprenne que c’est naturel et qu’il est possible de la surmonter. Enfin, je l’encourage à agir par petites étapes : chaque victoire, même minime, renforce sa confiance.
Bei Bedarf nutze ich Hilfsmittel wie das Zeichnen, um Ängste zu externalisieren. Das hat meiner Tochter nach einer nächtlichen Evakuierung aufgrund einer Überschwemmung sehr geholfen, bei der ich sie auf meinen Schultern durchs Wasser trug. Ohne eine schnelle Lösung besteht die Gefahr, dass sich diese Ängste dauerhaft einprägen und zu Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, dass sie diese Herausforderungen meistern und Schritt für Schritt ihr Gleichgewicht wiedererlangen können. Das menschliche Gedächtnis gliedert sich in drei Hauptschichten, jede mit ihrer eigenen Funktion und ihrem zeitlichen Bezug:
1. La mémoire chaude : celle des souvenirs immédiats, vivants et souvent chargés d’émotion. Elle nous permet de réagir rapidement, mais elle est transitoire, ne durant que quelques secondes ou minutes.
2. Warmes Gedächtnis: Hierbei handelt es sich um Kurzzeitgedächtnisse, die für einige Stunden oder Tage gespeichert werden. Ohne Verstärkung verblasst dieses Gedächtnis allmählich, spielt aber eine Schlüsselrolle bei der Festigung von Informationen.
3. Kaltes Gedächtnis: Langzeiterinnerungen, die manchmal ein Leben lang anhalten. Diese tief verwurzelten Informationen betreffen bedeutende Ereignisse oder bleibendes Wissen.
Bei Kindern ist es wichtig, diese Gedächtnisprobleme in schwierigen Zeiten zu bewältigen. Indem wir ihnen Situationen ruhig erklären, ohne unsere eigenen Ängste mitzuteilen, bieten wir ihnen eine beruhigende Umgebung. Auch Spiele oder pädagogische Aktivitäten helfen, diese Herausforderungen in positive Erfahrungen umzuwandeln.
Après une crise, il est essentiel de revenir avec eux sur ce qui s'est passé : leur montrer qu’ils ont surmonté la situation, les féliciter pour leur courage et leur force. Dire des choses comme "Je suis fier de toi, tu as été très courageux" leur apprend que la peur peut être surmontée, qu’elle n’est pas une limite.
Cette méthode, appelée apprentissage correctif, aide leur cerveau à reprogrammer la peur comme une épreuve surmontable. Ils en ressortent plus confiants, avec une image positive d’eux-mêmes et une résilience accrue face aux défis futurs.
Les situations de crise, qu’elles soient dues à des catastrophes naturelles, des conflits ou des changements soudains, provoquent une rupture brutale avec la normalité. Pour les enfants, ces événements peuvent générer un stress émotionnel intense qui se manifeste souvent par des symptômes physiques et psychologiques. Ce phénomène, connu sous le nom de somatisation, reflète leur incapacité à verbaliser pleinement leurs émotions. Parmi les manifestations les plus courantes, on retrouve :
La somatisation survient souvent dans un contexte où les enfants ne trouvent pas les mots ou les moyens de libérer leurs émotions. Elle est amplifiée par le manque de repères ou l’exposition à des tensions constantes. Reconnaître ces signaux est essentiel pour intervenir efficacement et prévenir des impacts durables sur leur développement.
Les Phases de Développement et leur Impact sur l'Apprentissage
Die frühen Jahre: Beobachtung und Lernen durch Nachahmung
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Vor dem dritten Lebensjahr durchlaufen Kinder eine Phase der Beobachtung und Nachahmung. In diesem Alter nehmen sie ihre Umwelt auf, ohne bewusste Erinnerungen bilden zu können. Lernen basiert hauptsächlich auf sensorischen und emotionalen Interaktionen. Kinder nehmen den Tonfall, die Mimik und die Gesten der Erwachsenen in ihrer Umgebung wahr. Diese frühen Signale legen den Grundstein für spätere soziale Beziehungen und Verhaltensweisen.
Von 5 bis 9 Jahren: Erinnerung und Nachahmung wecken
Entre cinq et neuf ans, une étape essentielle se dessine, marquée par un développement significatif des capacités de mémoire et d’imitation. L’enfant acquiert la capacité de retenir et de reproduire des gestes, des comportements et des habitudes observés, qui deviennent des repères pour son répertoire comportemental. Cette période constitue un moment idéal pour inculquer des comportements sécuritaires et sociaux. L’enfant commence à comprendre les règles, à reconnaître les dangers et à saisir l’importance de l’empathie. Les actions et valeurs transmises à cet âge impriment une empreinte durable qui orientera son évolution future.
Les réflexes comportementaux : une base solide pour l’avenir
Durant cette phase, l’enfant développe des "réflexes comportementaux", c’est-à-dire des réponses presque automatiques qui établiront les bases de son comportement à l’adolescence et à l’âge adulte. Ce processus repose sur la répétition et le renforcement positif, ancrant durablement ces habitudes dans sa vie quotidienne. Ces réflexes contribuent à son sentiment de sécurité intérieure et facilitent son intégration sociale.
Die entscheidende Rolle von Wiederholung und positiver Verstärkung
Entre cinq et neuf ans, la répétition des gestes et comportements joue un rôle fondamental dans l’apprentissage. Les parents et les éducateurs, en encadrant régulièrement l’enfant, favorisent le développement de réflexes protecteurs et bienveillants. Cette phase est également propice à renforcer les liens de confiance entre l’enfant et son entourage, élément essentiel pour assurer son bien-être et sa sécurité émotionnelle.
1. Vor der Krisensituation: Sanft vorbereiten
Warum die Vorbereitung von Kindern entscheidend ist
Kinder nehmen durch ihre natürliche Sensibilität die Spannungen ihrer Umgebung auf. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist ihre Fähigkeit, mit diesen Belastungen umzugehen, begrenzt. Daher liegt es an Eltern und Erziehern, ihnen solide emotionale Bezugspunkte und geeignete Strategien zu vermitteln, um:
Préparer les enfants à devenir autonomes et confiants
Par des jeux, des échanges bienveillants et une communication positive, les enfants se préparent à devenir des individus autonomes et confiants. Chaque activité est une occasion de renforcer leur capacité à affronter les défis, tout en leur offrant un environnement sûr et bienveillant pour grandir.
Strategien zur Stärkung der Resilienz von Kindern
1. Spiele und Freizeit-, künstlerische und sportliche Aktivitäten
Préparer les enfants à faire face à des situations de crise commence bien avant que celles-ci ne surviennent. Cette préparation doit être douce et progressive pour ne pas générer d’anxiété, tout en inculquant des réflexes utiles. Le jeu est un outil privilégié pour transmettre ces compétences de manière ludique et engageante. En jouant, les enfants apprennent non seulement à réagir, mais développent aussi leur confiance en eux et leur autonomie.
Durch praktisches, intensives Spielen können Kinder realistische Situationen in einer sicheren Umgebung simulieren. Diese Aktivitäten stärken das Muskel- und Gefühlsgedächtnis, was im Notfall von unschätzbarem Wert ist. Durch regelmäßige Integration in den Familienalltag werden diese Übungen zu natürlichen Gewohnheiten und verwandeln potenziell stressige Momente in anregende Herausforderungen für Kinder.
Beispiele für Spiele und lustige Aktivitäten
• Geschwindigkeitsspiel zum Einsteigen ins Auto
• Jeu des directions rapides
• Jeu du silence
• Cache-cache silencieux
• Suchen und Finden in der Natur
• Simulation eines Verlusts in einem Geschäft
• Vertrautmachen mit Detonationsgeräuschen
• Agrippement et évacuation rapide
• Zusammenführung im Falle einer Trennung
• Rapidité dans le passage des portes
• Atelier de petits bricolages
Préparer les enfants à exprimer et gérer leurs émotions passe par des activités créatives qui favorisent l’introspection et la compréhension. L’art, et en particulier le dessin, est un moyen puissant pour les enfants de mettre en images leurs préoccupations, leurs tensions ou leurs peurs. Ces activités permettent non seulement de libérer leurs émotions, mais également de créer un espace de dialogue avec les adultes.
Künstlerische Aktivitäten wie Zeichnen oder Malen bieten Kindern einen sicheren Rahmen, in dem sie ihre Gefühle ohne Angst vor Verurteilung erforschen können. Durch die Visualisierung ihrer Emotionen oder Sorgen lernen sie, Perspektiven zu gewinnen und ihre Gefühle besser zu verstehen. Durch die Integration dieser Übungen in ihren Alltag wird der künstlerische Ausdruck zur Gewohnheit, die ihnen hilft, Strategien zur Bewältigung ihrer Anspannung und Angst zu entwickeln.
Beispiele künstlerischer Aktivitäten
• Zeichne deine Angst
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine konkrete Angst zu zeichnen, zum Beispiel ein Monster oder eine gruselige Situation. Wenn die Zeichnung fertig ist, können sie das Bild bearbeiten, um es weniger gruselig zu machen: Fügen Sie einen lustigen Hut hinzu, malen Sie ein breites Lächeln oder verwandeln Sie die Angst in einen albernen Superhelden.
• Warum? Diese Aktivität hilft Kindern, ihre Emotionen durch visuelle Darstellung auszudrücken. Durch die Veränderung des Bildes können sie ihre Ängste, insbesondere ihre Angst, wieder in den Griff bekommen. Durch ihre Kreativität lernen sie, ihre Ängste aus einer leichteren und zugänglicheren Perspektive zu sehen.
• Zeichnen Sie eine Stresssituation
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine Situation zu malen, die ihnen Sorgen bereitet, zum Beispiel eine bevorstehende Prüfung oder den ersten Tag an einer neuen Schule. Bitten Sie sie dann, beruhigende Elemente hinzuzufügen: einen unterstützenden Freund, einen Glücksbringer oder eine lächelnde, selbstbewusste Version ihrer selbst.
• Pourquoi ? Cette activité aide les enfants à exprimer leurs peurs de manière tangible et à les transformer en expériences plus positives. En visualisant des aspects rassurants, ils peuvent mieux gérer leur anxiété et renforcer leur confiance en eux.
• Erstellen Sie ein „Glücksmomente-Diagramm“
• Bauen Sie einen „Trauertopf“
Beispiele für sportliche Aktivitäten
Les activités physiques ne sont pas seulement amusantes, mais elles jouent également un rôle important dans le développement des enfants, en particulier dans une situation de survie. Elles permettent de développer des compétences utiles comme l'endurance, l'agilité et la force.
• Lauf- und Rennspiele
• Geschicklichkeitsspiele und Hindernisparcours
• Sports de combat adaptés aux enfants
2. Communication verbale bienveillante
Une bonne communication avec un enfant est essentielle pour son développement émotionnel et social. Lorsque ses émotions sont validées et qu'il se sent écouté, cela renforce son sentiment de sécurité et de confiance, tant en lui-même qu'en ses proches.
Das Aussprechen von Ängsten oder Gefühlen hilft Kindern, ihre Emotionen zu verstehen und zu regulieren. Dies fördert ein besseres Stressmanagement und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen. Offene Fragen wie „Wovor hast du Angst?“ ermutigen Kinder, ihre Gedanken zu verbalisieren und so ihre Sprachkompetenz und emotionale Intelligenz zu entwickeln. Darüber hinaus stärkt eine fürsorgliche Kommunikation die Eltern-Kind-Bindung und schafft Raum für Dialog, in dem Kinder wissen, dass sie sich ohne Vorurteile austauschen können. Dies legt den Grundstein für eine gesunde Beziehung und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und positiv mit anderen zu interagieren.
Beispiele für fürsorgliche verbale Kommunikation
• Gruseliger Albtraum
• Peur de l'eau lors d'une sortie à la piscine
Parent : « Je vois que tu n'as pas envie d'aller dans l'eau. Peux-tu m'expliquer ce qui te fait peur ? »
Enfant : « J'ai peur que l'eau me fasse couler. »
Parent : « C'est normal d'avoir un peu peur quand on n'est pas sûr. Tu sais quoi ? On va rester ensemble près du bord. On peut juste tremper nos pieds d’abord. Et si tu veux, je peux te montrer comment je flotte. Tu te sens prêt à essayer ça ? »
Enfant : « D'accord, mais pas trop loin ! »
Parent : « Pas de souci, je reste toujours à côté de toi. On y va doucement. »
• Chute dans le parc
3. Praktische Vorbereitung: Reflexe und Fähigkeiten
• Camping im Freien
• Erkennung essbarer Pflanzen
• Apprentissage de la position latérale de sécurité (PLS)
• Einführung in das Kochen ohne Strom
• Constitution d'un « Sac d'Aventure »
• Une couverture de survie
• Un couteau adapté (selon l'âge)
• Un kit « bobo »
Warum? Dieses Set ist für die Behandlung kleinerer Verletzungen gedacht und vermittelt Kindern die Grundlagen der Ersten Hilfe.
2. Während der Krisensituation: Sorgen Sie für eine sichere Umgebung
In Krisenzeiten brauchen Kinder einen Rahmen, der ihnen Stabilität und Geborgenheit bietet, selbst wenn draußen Chaos herrscht. Eine beruhigende Umgebung ist unerlässlich, um ihr emotionales Wohlbefinden zu bewahren und mit unvorhersehbaren Situationen umzugehen. Die vor der Krise festgelegten Maßstäbe spielen eine grundlegende Rolle, doch ebenso wichtig ist es, diese Grundlagen durch die Etablierung geeigneter Routinen und Strategien zu stärken.
Studien zeigen, dass die Einhaltung von Routinen, selbst unter extremsten Umständen, einen schützenden Einfluss auf die emotionale Entwicklung von Kindern hat. Routinen helfen, den Tag in kleine, vertraute Schritte zu gliedern und bieten wiederkehrende Bezugspunkte, an die sich Kinder inmitten des hektischen Alltags erinnern können.
Nehmen wir zum Beispiel die Essenszeiten: Durch regelmäßige Abstände schaffen Sie einen „Anker“ im Tag, eine Zeit, in der Kinder wieder einen Rhythmus finden. Laut einer 2014 im Journal of Child Development veröffentlichten Studie zeigen Kinder, die selbst in Krisenzeiten Routinen ausgesetzt sind, eine größere emotionale Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Dies sind die Maßstäbe, so einfach sie auch sein mögen, die Normalität schaffen und Stress reduzieren.
Körperlicher Schmerz
Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme werden oft als isolierte Erkrankungen wahrgenommen. In einer Krise spiegeln diese Symptome jedoch ein tiefes Unbehagen wider. Sensorisches Spielen, wie Seifenblasen pusten oder das Beschreiben von Körpergefühlen, hilft, diese Spannungen abzubauen. Indem Kinder ihre Aufmerksamkeit auf sensorische Aktivitäten richten, lernen sie, ihren Geist zu beruhigen.
Emotionale Störungen
Les comportements régressifs ou l’anxiété peuvent être abordés par des techniques de pleine conscience adaptées à leur âge. Proposer des exercices simples comme respirer profondément en imaginant une scène apaisante (par exemple, une plage ou un jardin) les aide à recentrer leurs émotions.
Reduzierte Immunabwehr
Eine ausgewogene Ernährung und strenge Hygieneroutinen (auch unter schwierigen Bedingungen) begrenzen die Auswirkungen von Stress. Lernspiele rund um die Hygiene (z. B. Händewaschen zu einem spielerischen Ritual machen) motivieren Kinder, diese Praktiken ganz selbstverständlich zu übernehmen.
Strategien zur Erhaltung der Gesundheit und des Gleichgewichts von Kindern
1. Kinder über Krisen aufklären: ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Schutz
2. Unterstützen Sie Kinder dabei, mit ihren Emotionen umzugehen und ihre Widerstandsfähigkeit zu entwickeln
3. Schaffen Sie beruhigende Orientierungspunkte
4. Fördern Sie leichte Verantwortung
5. Utiliser le jeu pour gérer le stress
6. Dessiner pour apaiser les tensions et explorer les inquiétudes
7. Fördern Sie angemessene Hygiene
8. Assurer une continuité dans l'éducation en période de crise
9. Encourager l'Activité Physique pour Renforcer le Corps et l'Esprit
1. Kinder über Krisen aufklären: ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Schutz
Dans les situations de crise, il est essentiel d'aborder les enfants avec tact, en respectant leur développement émotionnel. Les explications doivent être adaptées à leur âge, en utilisant des approches ludiques et imagées. Présentez ces événements comme des défis à surmonter, et encouragez leurs questions. Des outils comme des livres pour enfants sur la nature ou des jeux de rôle simulant des situations de crise peuvent être très efficaces.
• Gehen Sie mit schwierigen Erfahrungen mit Empathie um
In extremen Krisensituationen wie einem Ausbruch, einem Erdbeben oder einem Unfall können Kinder traumatische Erlebnisse erleben. In solchen Fällen ist es wichtig, ruhig und einfühlsam zu reagieren. Bieten Sie ihnen einen sicheren Raum, um ihre Gefühle auszudrücken, hören Sie ihnen zu, ohne zu urteilen, und erklären Sie die Ereignisse einfach. Bestätigen Sie ihre Gefühle von Trauer oder Angst und versichern Sie ihnen gleichzeitig, dass solche Situationen selten sind und Erwachsene sich um ihre Sicherheit bemühen. Ermutigen Sie Kinder, Fragen zu stellen, und bieten Sie ihnen kontinuierliche Unterstützung, um das Erlebte zu verarbeiten.
• Développer l'intelligence émotionnelle
Das Erkennen und Ausdrücken von Emotionen ist in Krisenzeiten eine Schlüsselkompetenz. Fördern Sie Aktivitäten wie das „Gefühlswörter“-Spiel, bei dem Kinder nach jeder Aktivität ihre Gefühle ausdrücken (aufgeregt, ruhig, besorgt). Das hilft ihnen, ihre Gefühle zu identifizieren und zu verbalisieren. Diese Übungen stärken ihre Fähigkeit, mit ihren Emotionen umzugehen. Integrieren Sie Atemtechniken, um sie bei Stress zu beruhigen und so ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
• Fördern Sie Ablenkung
Spielerische Aktivitäten sind in Krisenzeiten wichtige Rückzugsorte. Brettspiele, Fantasiegeschichten oder kreative Aktivitäten bieten mentale Ablenkung und fördern gleichzeitig die Resilienz. Diese Ablenkung ermöglicht es Kindern, sich neu zu konzentrieren, den Geist zu entspannen und angesichts der Ereignisse flexibel zu bleiben.
• Aufbau einer Resilienzmentalität
En présentant la survie comme une compétence positive, vous aidez les enfants à aborder les défis avec calme et confiance. À travers le jeu, la curiosité et une communication bienveillante, vous les aidez à devenir autonomes et adaptables. L'objectif est de les préparer en douceur à l'imprévu, en leur montrant qu'ils peuvent toujours compter sur votre soutien. Ainsi, même face à des situations imprévues, ils affronteront les défis avec sérénité et détermination, renforçant leur confiance en eux et leur sécurité intérieure.
2. Kinder beim Umgang mit ihren Emotionen und der Entwicklung ihrer Widerstandsfähigkeit unterstützen
Die Emotionen von Kindern, die angesichts des Unbekannten oft intensiv sind, verdienen besondere Aufmerksamkeit, um ihnen zu helfen, schwierige Zeiten zu überwinden. Eine fürsorgliche und angemessene Umgebung kann diese Herausforderungen in Möglichkeiten emotionalen Lernens verwandeln.
• Die Bedeutung der Verbalisierung von Emotionen
Kinder brauchen Unterstützung dabei, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Je besser sie ihre Gefühle in Worte fassen können, desto besser können sie in Alltagssituationen damit umgehen. Das Erkennen ihrer Gefühle hilft ihnen, ihre Erlebnisse zu verstehen und Strategien zu finden, um ihre Ängste und Sorgen zu lindern.
• Techniques de respiration pour apaiser le stress
Enseigner des techniques simples comme la respiration profonde est cruciale pour aider les enfants à se calmer lorsqu'ils se sentent submergés par le stress. Ces exercices leur offrent des outils immédiats pour retrouver leur calme et prendre du recul face aux émotions fortes. Une pratique régulière renforce leur capacité à gérer les réactions émotionnelles et leur donne confiance pour affronter des moments difficiles.
• Le rôle du jeu dans la gestion du stress
Spielen ist ein wirksames Mittel, um Kinder in Krisen zu beruhigen und neu zu fokussieren. Ob Brettspiele, Fantasiegeschichten oder kreative Aktivitäten – diese Momente helfen, ihre Aufmerksamkeit von den Störungen abzulenken und stärken gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit. Spielen bietet Raum zur Entspannung und fördert die Entwicklung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
• Entwickeln Sie eine Resilienzmentalität
Es ist wichtig, Kinder mit den Konzepten von Überleben, Anpassungsfähigkeit und Resilienz als positiven Fähigkeiten vertraut zu machen. Indem du diese Mentalität kultivierst, gibst du ihnen die Werkzeuge, die sie brauchen, um dem Unbekannten ruhig und selbstbewusst zu begegnen. Diese Vermittlung sollte sanft erfolgen, ohne Angst zu schüren, und ihnen eine konstruktive Lebenseinstellung bieten.
3. Créer des Repères Rassurants
Face à l'instabilité, instaurer des points d'ancrage aide les enfants à se sentir en sécurité. Un environnement où ils trouvent une certaine stabilité peut renforcer émotionnellement leur confiance, même au cœur des imprévus.
• Maintenir des routines simples : moments réguliers à horaires fixes
• Introduire des rituels affectifs : moments de tendresse et de lien
• Créer un refuge symbolique : une boîte à trésors familiale
• Mettre en place des rituels ludiques : des bulles de joie quotidiennes
4. Fördern Sie leichte Verantwortung
Wenn Kinder in schwierigen Zeiten eine aktive Rolle spielen, können sie ihre Energie kanalisieren und sich wertgeschätzt fühlen. Dieses Gefühl der Einbindung stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Anpassungsfähigkeit.
• Confier des tâches simples
• Impliquer les enfants dans des activités collectives
5. Stressbewältigung durch Spielen
Dans des contextes déstabilisants, les enfants, privés de leurs repères, refoulent souvent leurs émotions, ce qui peut entraîner des symptômes chroniques ou des troubles du sommeil. Dans ce cadre, le rôle des parents est essentiel pour prévenir les effets du stress et minimiser les risques associés. Les jeux, loin de se limiter aux distractions, constituent un outil préventif puissant. Ils offrent aux enfants un espace d'expression et de libération émotionnelle, tout en soutenant leur bien-être physique.
Ces activités créent une bulle de sécurité psychologique en période de crise, permettant aux enfants de se recentrer. En mobilisant leur attention, leur créativité et leurs émotions positives, elles soulignent l'adaptation et renforcent la résilience. Au-delà de la complexité des jeux, c'est la qualité des interactions et l'intention bienveillante qui fait toute la différence.
• Fantasie- und Geschichtenspiele
• Jeux sensoriels et de pleine conscience
• Beobachtungsspiele
• Konstruktions- und Bastelspiele
• Jeux coopératifs de réflexion et de mémoire
• Jeux d'extérieur simples
• Ratespiele und Quiz für die Familie
• „Superkräfte“-Geschichtenspiele
6. Zeichnen, um Spannungen abzubauen und Sorgen zu erforschen
Kunst ist eine universelle Sprache, um auszudrücken, was sich nicht in Worte fassen lässt. Durch kreative Gesten finden Kinder einen Weg, ihre Ängste zu lindern und ihre Emotionen in innere Stärke umzuwandeln.
Exemples d’expression par le dessin
• Dessiner la peur de l'eau lors d'une inondation
• Activité : Invitez les enfants à dessiner une scène d'inondation où ils se sentent effrayés par l'eau montante. Ensuite, demandez-leur de transformer cette scène en ajoutant des éléments rassurants, comme un sauvetage par un hélicoptère ou un bateau, ou encore des personnages qui leur montrent des gestes de soutien.
• Pourquoi ? Cette activité permet aux enfants d'exprimer leur peur face à des événements naturels, tout en leur offrant la possibilité de reprendre le contrôle sur la situation par le dessin. Ils apprennent ainsi à visualiser la gestion du danger et à réduire leur anxiété face à une situation potentiellement traumatisante.
• Zeichnen Sie eine Brandszene
• Activité : Proposez aux enfants de dessiner une scène d'incendie dans une maison ou une forêt, représentant la panique et la peur. Encouragez-les à ajouter des éléments rassurants, comme des pompiers qui arrivent ou une sortie sécurisée, pour montrer comment la situation pourrait être résolue.
• Warum? Diese Aktivität hilft, die Angst vor Bränden zu reduzieren, indem sie Kindern hilft, sich auf Rettungsfragen zu konzentrieren und positive Lösungen zu entwickeln. Dies gibt ihnen Anhaltspunkte, um sich im Gefahrenfall sicherer zu fühlen.
• Zeichnen Sie die Angst vor einem Schutz während eines Sturms
• Aktivität: Bitten Sie die Kinder, eine Situation zu malen, in der sie während eines schweren Sturms in einem Schutzraum Zuflucht suchen. Sie können die anfängliche Angst darstellen und dann beruhigende Elemente wie brennende Lampen oder Freunde oder Familienmitglieder an ihrer Seite hinzufügen.
• Warum? Es hilft Kindern, ihre Ängste zu kanalisieren und sich bei bedrohlichen Ereignissen einen sicheren Ort vorzustellen. Dies stärkt das Gefühl von Resilienz und Solidarität in stressigen Situationen.
Zeichnen bietet Kindern eine einzigartige Möglichkeit, schwer in Worte zu fassende Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit auszudrücken. Indem sie ihre Gefühle bildlich darstellen, können sie diese auf weniger bedrohliche Weise erforschen, beobachten und besser kontrollieren. Das Zeichnen ihrer Ängste oder Frustrationen ermöglicht ihnen außerdem, das, was sie belastet, zu verändern oder neu zu gestalten und gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle.
Diese Aktivität schafft einen sicheren Raum, in dem sie sich ohne Vorurteile ausdrücken können, was die Kommunikation mit Erwachsenen erleichtert. Darüber hinaus löst der kreative Prozess innere Spannungen, reduziert Stress, stärkt das Selbstwertgefühl und hilft ihnen, ihre Emotionen besser zu verstehen.
7. Hygiene und Kinder
In Krisenzeiten ist Kinderhygiene oberstes Gebot. Da sich das Immunsystem von Kleinkindern noch in der Entwicklung befindet, sind sie besonders anfällig für Infektionen, insbesondere in unhygienischen Umgebungen. Ihre natürliche Neigung, Hände oder Gegenstände in den Mund zu nehmen, erhöht das Infektionsrisiko. Mangelnde Hygiene kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie akutem Durchfall führen, einer der Hauptursachen für Kindersterblichkeit in Krisensituationen.
• Aufrechterhaltung der Grundhygiene mit begrenzten Ressourcen
Selbst unter schwierigen Umständen sind einfache Maßnahmen wie Händewaschen und die Reinigung empfindlicher Körperstellen unerlässlich. Bei fehlendem fließendem Wasser können Feuchttücher oder in kochendem Wasser eingeweichte saubere Tücher wirksame Lösungen sein.
• Schützen Sie sich vor Parasiten und Infektionen
Der Schutz von Kindern vor äußeren Parasiten wie Läusen und Flöhen ist entscheidend. Regelmäßige Kontrolle der Körper- und Haarhygiene sowie regelmäßiges Reinigen von Spielzeug tragen dazu bei, die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen.
• Créer un environnement sain et sécurisé
Um Infektionen vorzubeugen und die Gesundheit von Kindern zu schützen, ist es wichtig, unhygienische Umgebungen zu vermeiden. Dies bedeutet, für ein Mindestmaß an Hygiene zu sorgen und schnell zu handeln, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
8. Gewährleistung der Kontinuität in der Bildung in Krisenzeiten
In Krisenzeiten ist die kontinuierliche pädagogische Betreuung von Kindern für ihr emotionales Wohlbefinden und ihre intellektuelle Entwicklung unerlässlich. Alternative Pädagogiken wie Montessori, Steiner (Waldorf) und Freinet eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität, der Förderung der Autonomie und ihres kindzentrierten Ansatzes besonders gut für diese Situationen. Diese Methoden bieten wirksame Instrumente, um Kindern zu helfen, schwierige Zeiten zu überwinden und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Bildung, die Resilienz stärkt Alternative Pädagogik bietet einen wertvollen Ansatz für die Bildung von Kindern in Krisenzeiten. Indem sie Autonomie, Kreativität und Kooperation betonen, geben sie ihnen die Ressourcen, die sie brauchen, um zu wachsen, zu lernen und sich anzupassen, auch angesichts von Unsicherheit. Mit diesen Methoden bereiten wir Kinder darauf vor, Herausforderungen mit Ruhe, Zuversicht und Solidarität zu begegnen und unterstützen gleichzeitig ihre Entwicklung in einer sich ständig verändernden Welt.
• Die Grundlagen alternativer Pädagogik
1. Montessori-Pädagogik: Autonomie und ein strukturiertes Umfeld. Montessori legt den Schwerpunkt auf Autonomie und Selbstdisziplin. In Krisenzeiten bietet die Aufrechterhaltung einfacher Routinen und die Gestaltung der Umgebung mit leicht zugänglichen Materialien (Alltagsgegenständen) Kindern konkrete Orientierungspunkte. Indem sie ihre Aktivitäten selbst bestimmen und sich auf praktische Aufgaben konzentrieren können, stärkt dieser Ansatz ihr Gefühl von Kontrolle und Unabhängigkeit – zwei wesentliche Elemente ihrer Resilienz.
2. La pédagogie Steiner : créativité et imagination au service de la résilience
La méthode Steiner valorise la créativité comme moteur d'expression et d'évasion. Encourager des activités artistiques telles que le dessin, la musique ou le théâtre aide les enfants à transformer leurs émotions et à gérer leur anxiété. Les contes, les jeux de rôle et les histoires thérapeutiques permettent d'aborder les situations difficiles de manière imagée, en stimulant leur imagination et en offrant un espace sécurisé pour traiter leurs sentiments.
3. Freinet-Pädagogik: Erfahrungsbasiertes Lernen und Zusammenarbeit. Freinet legt Wert auf konkretes und gemeinschaftliches Lernen. Die Organisation von Projekten wie Gartenarbeit, Basteln oder Geschichtenerzählen hilft Kindern, ihren Handlungen Sinn zu verleihen und stärkt gleichzeitig ihr Zugehörigkeitsgefühl. Gruppenarbeit fördert Solidarität und gegenseitige Hilfe – wichtige Werte in Krisenzeiten. Das Schreiben von Tagebüchern, Zeichnungen oder persönlichen Geschichten ermöglicht es Kindern außerdem, ihre Erfahrungen auszudrücken und mit Gleichaltrigen zu teilen.
• Les Méthodes Complémentaires et Bienfaits
1. Kindzentriertheit und selbstständiges Lernen: Alternative Pädagogiken ermöglichen es Kindern, in ihrem eigenen Tempo voranzukommen, indem sie ihre Aktivitäten minimieren und ihre eigenen Ziele setzen. Diese Autonomie reduziert ihre Ängste und gibt ihnen Sicherheit. Sie bietet einen Rahmen, in dem sie auch unter instabilen Umständen die Kontrolle über ihr Lernen behalten.
2. Adaptabilité et flexibilité
Les activités pratiques et créatives proposées par Montessori, Steiner et Freinet peuvent s'adapter facilement aux ressources disponibles. Que ce soit dans un espace improvisé ou en extérieur, ces méthodes permettent de poursuivre l'éducation avec des outils simples tout en restant pertinents et efficaces.
3. Emotionale Bildung und Resilienz
Die Einbeziehung von Emotionen in den Unterricht, insbesondere durch künstlerische Aktivitäten und Gemeinschaftsprojekte, hilft Kindern, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Diese sozial-emotionalen Fähigkeiten sind entscheidend, um die Herausforderungen einer Krise zu meistern und dauerhafte Resilienz aufzubauen.
4. Förderung von Kreativität und Praxisorientierung. Fantasie wird zum Rückzugsort, und praktisches Lernen verleiht den Bemühungen der Kinder konkrete Bedeutung. Diese beiden Dimensionen, die in allen alternativen Pädagogiken vorhanden sind, ermöglichen es den Kindern, ihre Sorgen in konstruktive und sinnvolle Handlungen umzuwandeln.
5. Solidarität und Gemeinschaftsbildung: Gruppenprojekte stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und fördern gegenseitige Unterstützung. Diese Gruppenaktivitäten vermitteln den Kindern, dass sie nicht allein sind und sich auf andere verlassen können. Das fördert den Gemeinschaftsgeist.
• Création d’un Cadre Propice à l'Apprentissage en Temps de Crise
Um diese Ansätze umzusetzen, ist es entscheidend, auch mit begrenzten Ressourcen eine einladende Umgebung zu schaffen. Ein organisierter Raum, strukturierte Abläufe und regelmäßige Aktivitäten wie Lesen, kreative Workshops oder praktische Aufgaben bieten einen beruhigenden Rahmen. Eltern und Erzieher spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kinder freundlich begleiten, auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie beim Ausdruck ihrer Gefühle unterstützen.
9. Fördern Sie körperliche Aktivität zur Stärkung von Körper und Geist
In Krisenzeiten spielt körperliche Aktivität eine wichtige Rolle für die geistige, körperliche und immunologische Gesundheit von Kindern. Regelmäßige Bewegung setzt Endorphine frei, die Glückshormone, die Stress abbauen und die Stimmung stabilisieren. Darüber hinaus stärkt Bewegung das Immunsystem, trägt zur Erhaltung einer guten körperlichen Verfassung bei und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen.
Die Vorteile körperlicher Aktivität
1. Reduziert Stress und Angst: Körperliche Aktivität stimuliert die Produktion von Endorphinen, Neurotransmittern, die die Stresswahrnehmung reduzieren und ein Gefühl von Glück und Entspannung vermitteln. Laut einer im Journal of Clinical Psychiatry veröffentlichten Studie reichen 30 Minuten moderater Bewegung aus, um Angstsymptome deutlich zu reduzieren.
2. Amélioration de l'humeur : L'activité physique augmente également les niveaux de sérotonine et de dopamine, qui contribuent à la régulation de l'humeur et renforcent la confiance en soi, essentiels pour faire face à des situations imprévues.
3. Renforcement du système immunitaire : Une activité modérée améliore la circulation des cellules immunitaires dans le corps, aidant à combattre les infections. Des recherches de l'Université de Californie démontrent que l'exercice régulier réduit de 29 % le risque d'infections respiratoires.
4. Schaffen Sie ein Gefühl der Normalität: Die Einbeziehung körperlicher Bewegung in den Alltag sorgt für positive Ablenkung und beruhigende Signale, wodurch die Produktion des Stresshormons Cortisol verringert wird.
Beispiele für angepasste körperliche Aktivitäten:
Mouvements d'étirement et de relaxation : des pauses de yoga simplifiées
Spontane Tänze: Bewegung im Rhythmus der Musik
Indoor-Energietraining: Sprünge und zeitgesteuerte Herausforderungen
3.Après la Situation de Crise : Favoriser la Résilience
Une fois la crise passée, il devient essentiel d'accompagner les enfants dans leur processus de rétablissement. Bien que la situation semble revenir à la normale, les répercussions émotionnelles et psychologiques peuvent persister. Aider les enfants à comprendre ce qu'ils ont vécu, à en parler librement et à retrouver leurs repères constituent une étape clé pour renforcer leur résilience et leur bien-être à long terme. Offrir un soutien adapté et bienveillant est donc fondamental.
Resilienzmethodik
1. Revenir sur l’Événement
• Valoriser leur courage et leur résilience
Il est primordial de reconnaître et de mettre en valeur les efforts et la force que les enfants ont déployés durant la crise. Ces encouragements renforcent leur confiance en eux. Ils leur permettent de percevoir la crise comme une épreuve qu’ils ont surmontée avec succès. Employez des phrases comme :
· „Du warst sehr stark und mutig.“
· „Ich bin stolz auf dich und alles, was du getan hast.“
Beispiel: Ein Kind, das nach einem Sturm beim Aufräumen des Hauses geholfen hat, könnte für seinen Beitrag gelobt werden:
· „Dank Ihnen konnten wir alles viel schneller wieder in Ordnung bringen.“
· „Sie haben der Familie wirklich geholfen.“
Warum? Kinder verbinden ihre Erfolge oft mit den Botschaften, die sie von Erwachsenen erhalten. Indem du ihren Mut wertschätzt, hilfst du ihnen, ein positives Selbstbild aufzubauen. Diese Wahrnehmung distanziert sie vom Trauma und verwandelt die Tortur in eine Chance für persönliches Wachstum.
• Expliquer avec des mots simples ce qui s’est passé
Nach einer Krise haben Kinder das Bedürfnis zu verstehen, was passiert ist. Verwenden Sie klare, altersgerechte Sprache, um die Ereignisse und die Gründe für getroffene Entscheidungen zu erklären, zum Beispiel:
· „Ein großer Sturm hat viel beschädigt, aber wir haben alles getan, um in Sicherheit zu bleiben.“
Beispiel: Wenn ein Brand zu einer Evakuierung führte, erklären Sie:
· „Wir verließen das Haus, um an einen sicheren Ort zu gehen, und die Feuerwehrleute leisteten großartige Arbeit und brachten alles unter Kontrolle.“
Pourquoi ?
Comprendre les événements aide à réduire l’anxiété liée à l’inconnu. Cela offre un cadre logique pour interpréter ce qui s’est passé, évitant ainsi les fausses interprétations ou des peurs irrationnelles.
• Beschreiben Sie das Ereignis als eine gemeinsam bewältigte Herausforderung
Wenn Sie die Krise als eine Herausforderung darstellen, der sich die ganze Familie gemeinsam stellen musste, fühlen sich die Kinder verbunden und unterstützt. Erzählen Sie positive Geschichten über ihre Rolle und ihr Handeln während der Krise. Sie könnten sagen:
· „Dank unserer gegenseitigen Unterstützung haben wir diese Tortur überstanden.“
Exemple : Si après une inondation, un enfant a aidé à calmer un petit frère ou une petite sœur, soulignez-le :
· « Tu as été un grand frère/une grande sœur incroyable, tu l’as vraiment rassuré. »
Warum? Kinder lernen, die Krise als Teil ihrer persönlichen und familiären Geschichte zu sehen und nicht als ein beängstigendes und isoliertes Ereignis. Das stärkt ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Fähigkeit, sich anderen Herausforderungen zu stellen.
2. Renforcer la Communication Émotionnelle
• Fordern Sie Kinder auf, ihre Gefühle auszudrücken
Ermutigen Sie Ihre Kinder, darüber zu sprechen, wie sie sich während und nach der Krise gefühlt haben. Stellen Sie offene Fragen wie:
· „Wie haben Sie sich während des Sturms gefühlt?“
· „Wie fühlst du dich jetzt?“
Beruhigen Sie sie, indem Sie ihre Gefühle anerkennen, auch die negativsten:
· „Es ist normal, Angst zu haben, das geht jedem manchmal so.“
Exemple : Après une coupure prolongée d’électricité, un enfant qui avoue avoir pleuré peut être rassuré, dites-lui :
· „Weinen ist die Art und Weise, wie Ihr Körper seine Gefühle ausdrückt. Sie haben getan, was Sie tun mussten, um sich besser zu fühlen.“
Pourquoi ?
L’expression émotionnelle est une étape clé pour traiter les traumatismes. En nommant leurs émotions, les enfants apprennent à les comprendre et à les gérer. Cela les aide aussi à libérer les tensions internes et à réduire l’anxiété.
• Fördern Sie den Ausdruck durch kreative Aktivitäten
Bieten Sie Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Spielen an, damit Kinder ihre Gefühle indirekt ausdrücken können. Fragen Sie sie:
· „Können Sie einen Moment zeichnen, den Sie beängstigend fanden?“
Exemple : Après une tempête, un enfant dessine sa maison, proposez lui de trouver un symbole de protection pour symboliser la sécurité retrouvée.
· « Imagine un héros qui représente ta force. »
Warum? Diese Aktivitäten ermöglichen es Kindern, ihre Gefühle zu erforschen, ohne auf Worte zurückgreifen zu müssen. Das ist hilfreich für diejenigen, denen es schwerfällt, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Sie bieten außerdem eine Möglichkeit, ihre Ängste in etwas Greifbares und Kontrollierbares zu verwandeln.
3. Introduire des Activités de Retour à la Normalité
• Allmählich wieder zu den Routinen vor der Krise zurückkehren
Après une crise, rétablir les routines familières — comme les horaires de repas, les temps de jeu et les rituels du coucher — est essentiel. Faites-le progressivement pour ne pas surcharger les enfants, surtout s’ils sont encore perturbés.
Exemple : Réintroduire l’histoire du soir ou les câlins avant le coucher peut rapidement recréer un sentiment de normalité.
Pourquoi ?
Les routines rassurent les enfants en recréant une structure prévisible. Elles les aident à retrouver un sentiment de sécurité et de stabilité, fondamental pour leur bien-être émotionnel.
• Maintenir des moments de jeux et d’exploration
Integrieren Sie explorative Spiele und Aktivitäten, die es Kindern ermöglichen, sich wieder mit ihrer Umgebung zu verbinden. Rollenspiele, in denen sie positive imaginäre Situationen nachstellen, können ihnen ebenfalls helfen, die Krise in einem positiveren Licht zu interpretieren.
Exemple : Organisez un jeu de rôle où l’enfant joue le héros qui aide sa famille à traverser une tempête, renforçant ainsi un sentiment de maîtrise.
Pourquoi ?
Le jeu est un outil puissant pour favoriser la résilience. Il permet aux enfants de traiter leurs émotions tout en s’amusant. Ces moments d’évasion constructive renforcent leur capacité à rebondir et à se reconstruire.
Prendre le temps de revenir sur les événements, d'encourager une communication ouverte et de recréer un cadre structurant permet aux enfants non seulement de surmonter les effets de la crise, mais aussi d'en tirer des enseignements positifs. L'équilibre réside dans une écoute active, la reconnaissance de leurs émotions et une réintégration progressive à une vie quotidienne stable. En tant que guide et pilier, vous avez le pouvoir de transformer ces épreuves en opportunités de croissance personnelle pour vos enfants, en les aidant à sortir de cette expérience plus forts et plus confiants.
Der Umgang mit Kindern in einer Krise ist eine komplexe Herausforderung, und das weiß ich. Ihr Wohl steht an erster Stelle, aber ich verstehe, wie schwierig es sein kann, dies mit den eigenen Emotionen und den vielen Entscheidungen, die man treffen muss, in Einklang zu bringen. Kurz gesagt: Je besser Sie – und Ihre Kinder – vorbereitet sind, desto besser können Sie mit dem Unerwarteten umgehen. Vorbereitung, auch wenn sie noch so unvollständig ist, reduziert Stress und ermöglicht es Ihnen, in kritischen Momenten effektiv zu reagieren.
Die vorgeschlagenen Strategien sind keine absoluten Regeln. Mitten in einer Krise können Sie nicht alles perfekt anwenden, und das ist normal. Wichtig ist, dass Sie jetzt über Werkzeuge, konkrete Ideen und Maßstäbe verfügen, auf die Sie sich verlassen können, um gelassen zurechtzukommen und Ihre Kinder bestmöglich zu schützen.
Als Eltern sind Sie ihr Fels in der Brandung. Mit jeder kleinen Anstrengung – sei es durch die Schaffung von Routinen, den Aufbau von Resilienz oder einfach durch Ihre beruhigende Präsenz – schaffen Sie eine sichere Umgebung für Ihr Kind.